Lexikon

Hilfe mein Zwerchfell

In Max Hesses Verlag in Berlin – Schönhorst erschien 1928 von Ernst Warlitz die Sammlung „Hilfe! Mein Zwechfell!“ – 1000 Witze und Anekdoten . Die erste Auflage war über 10.000 Exemplare. Vorweg heisst es: „Vor Kindern, Frauen und Nässe zu schützen“ – Ein Buch zur Bauch- und Gesichtsmuskelmassage – Gut für Gemütskranke, Querulanten, Finsterlinge, Griesgrämige, … Weiterlesen …

Himbeere

Die Frucht der Himbeere fordert zum Vergleich mit der weiblichen Brustwarze heraus, so wohl wegen ihrer Gestalt und wegen ihres warzigen Aussehens als auch wegen ihrer rötlichen Färbung. — Im Volke hörte ich noch jetzt von „Himbeerwarzen“ sprechen. So wird in der Tat eine kriechende Himbeerart (Rubus chamaemorus) wegen ihrer blaßroten Frucht „Tetinbeere“ genannt. „Tetin“ … Weiterlesen …

Himmel wär Papier

Eine als Schlußstrophe beliebte Wanderstrophe, in vielen Liedern des 18. und 19. Jahrhunderts: „Und wenn der Himmel wär Papier / und jeder Stern ein Schreiber wär / und schrieben all mit tausend Händ / sie schrieben doch der Liebe kein End“ Ich wollt daß alle Felder wären Papier und alle Studenten schrieben hier, sie schrieben … Weiterlesen …

Hinaus hinaus es ruft das Vaterland

„Hinaus hinaus es ruft das Vaterland“ ist ein Lied von Charlotte Hauchecorne 1812 auf eine Melodie von Wolfgang Amadeus Mozart, womöglich mit dem Titel: „Herbei herbei du trauter Sängerkreis“ . Bemerkenswert dass eine Frau dieses Lied auf ihr „Vaterland “ in den Befreiungskriegen gegen Napoleon schrieb. Die 3. Strophe von L. Hellwig entstand nach dem gewonnenen … Weiterlesen …

Hindenburg

Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1932) , Verbreiter der „Dolchstoßlegende“ , „Totengräber“ der Weimarer Republik und Wegbereiter Hitlers an die Macht. Hindenburg wurde am  2. Oktober 1847 in Posen geboren, er starb am 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 quasi diktatorisch die … Weiterlesen …

Hipp Hipp Hurra

Durch den Kaisermarsch des Bremer Redakteurs Georg Kunoth von 1892 wurde der Ruf „Hipp Hipp Hurrah“ populär, vor allem in frühen Fußball-Liedern findet er sich als Schlachtruf, so z.B. in der Hymne von Borussia Dortmund. Vermutlich war das „Hipp Hipp Hurrah“ (oder Hepp Hepp Hurrah“?) auch vorher schon weit verbreitet. Es erinnert an das „Hep … Weiterlesen …

Hirrlinger Volkslieder-Buch

Das Hirrlinger Volkslieder-Buch , aus mündlicher Überlieferung erforscht , gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet von Hans Lindner erschien 1983 erstmals , 1987 bereits in der vierten Auflage. Herausgegeben wurde es vom „Arbeitskreis für Ortsgeschichte“ und gedruckt in der Druckerei Alfred Meier, Rottenburg am Neckar. Hans Lindner wurde für sein Buch mit dem Förderpreis des Landespreises für Heimatforschung … Weiterlesen …

Hitler

Adolf Hitler – Lieder über Adolf Hitler

Hobelbank

Das Lied von der Hobelbank (Ist das nicht die Hobelbank?) ist ein derb-erotisches Männerlied, bei dem das Hobeln dem Sexualakt gleichgesetzt wird. Ältere Strophen handeln noch von Donaubrücken oder handwerklichen Tätigkeiten, später scheint es besonders beim Marschieren und unter Soldaten gesungen worden zu sein. Die Werkzeuge der Handwerker werden dabei als Penis umgedeutet und „bearbeitet“ wird … Weiterlesen …

Hochverratslieder

siehe auch: “Demokratisches Revolutionsgebrüll oder Hochverrathslieder (Hochverratslieder), gesungen von dem Träger eines Freischärlerhutes . Zweite verbesserte Auflage . Gedruckt auf der Kehler Schiffsbrücke , im Angesicht der Johannsfahne , im Jahre: des Verbannungs-Systemes” (Angaben nach Steinitz II ., 1962)