Lexikon

Graßliedlin

Liedersammlung Graßliedlin , wahrscheinlich verfasst von Egenolf , 1535

Greifenberg

Alexander Sydow (1905-1981) textete und komponierte unter dem Pseudonym Armin Greifenberg und arbeitete eng mit Fritz Jeßler zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden über 100 Chorwerke, die während der Singwochen auf dem Heiligenhof Verbreitung gefunden haben. Diese Singwochen fanden seit 1958 auf dem Heiligenhof / Bad Kissingen statt, Fritz Jeßler leitete diese bis zur 51. Ostersingwoche … Weiterlesen …

Gretscher

Der Komponist Konrad Gretscher – auch Conrad Gretscher – wurde 1856 geboren und starb 1895.

Grober-Glück

Gerda Grober-Glück Kinderreime und -lieder in Bonn (1971) in: Jahrbuch für Volksliedforschung 16 , S. 91-134  

Groffschmed

Das Lied vom Groffschmed oder Grobschmied ist in mehreren Fassungen mündlich überliefert, Der Vater, ein alter Grobschmied, der plattdeutsch oder ähnlich spricht, besucht seinen studierenden Sohn, um nach dem rechten zu schauen.

Großätti

„Der Grossätti aus dem Leberberg“: eine «Sammlung von Volks- und Kinderliedern, Spottreimen, Sprüchwörtern, Wetter- und Gesundheitsregeln u.s.w.» erschien 1864 und wurde bis in die Neuzeit mehrmals neu aufgelegt. Als Beitrag zum Schweizer-Idiotikon, 1862, in Zürich gegründet worden

Großes Volks-Liederbuch

Großes Volksliederbuch. Eine Sammlung der bekanntesten und beliebtesten Volks-, Vaterlands- und Gesellschaftslieder für alle Gelegenheiten. – Druck und Verlag von Robert Bardtenschlager , Reutlingen ,  o.J. (ca.1900). ca 540 Seiten , ohne Noten .

Großheppacher Liederbuch

Das Großheppacher Liederbuch für Kinderpflegen wurde herausgegeben im Auftrag des Verwaltungsrats des Mutterhauses für evangelische Kinderschwestern Großheppach ( Württemberg ) . In Kommission: Im Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft , Stuttgart . Verantwortlicher Herausgeber: Pfarrer Helmut Bornhak , geboren 18.6.1903 in Stuttgart , Leiter des Mutterhauses für evangelische Kinderschwestern , Großheppach . Veröffentlicht unter der Zulassungsnummer … Weiterlesen …

Grundner

Über Franz Grundner ist nicht mehr bekannt, als daß er offensichtlich 1914-1918 beim ersten bayrischen Landwehrregiment gewesen sein muß und einige Liedtexte darüber auf damals bekannte Melodien geschrieben hat.