Lexikon

Franz Kampers

Der Historiker Franz Kampers wurde am 16. Oktober 1868 in Oesede bei Osnabrück geboren. Er starb am 21. Mai 1929 in Stockdorf bei München. Kampers war seit seinen Studentenzeiten ein begeisterter Verbindungsstudent im KV. In Münster wurde er Mitglied der KStV-Verbindung Germania, in München bei der KStV Saxonia, später wurde er noch Ehrenphilister beim K.St.V. Ottonia … Weiterlesen …

Franz Wilhelm Abt

Franz Wilhelm Abt, geboren am 22. Dezember 1819 in Eilenburg, gestorben am 31. März 1885 in Wiesbaden, Komponist und Kapellmeister, studierte Theologie und Musik in Leipzig zeitgleich mit Robert Schumann und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ab 1853 dreissig Jahre lang Hofkapellmeister in Braunschweig, gründete dort eine „Singakademie“, war Dirigent des Braunschweiger Männergesangvereins und „General-Gesangsmeister“ bei den Festen … Weiterlesen …

Frau Holle

Schriftliche Spuren der Frau Holle gibt es seit mindestens 1000 Jahren. Die früheste schriftliche Erwähnung findet sich in den Dekreten des Bischofs Burchard von Worms, die zwischen 1008 und 1012 verfasst worden waren. Vermutlich ist Frau Holle keine Spukgestalt, sondern die regionale Verkörperung einer uralten weiblichen Erdgottheit. ( Karl Kollmann: Frau Holle und das Meißnerland. … Weiterlesen …

Frauen-Volksliederbuch

Die Frau die wollt ins Wirtshaus gehn , ein Frauen-Volksliederbuch von Freia Hoffmann erschien 1981 im Fischer Taschenbuch Verlag.

Frei Heil

Um sich von der nationalkonservativen Deutschen Turnerschaft stärker abzugrenzen, benutzten die Arbeiterturner etwwa ab 1899 den Gruß Frei Heil.

Freiheitsklänge

Freiheitsklänge

Freiheitsklänge. Sozialistisches Liederbuch. Verlag „Freiheit“, Budapest . 1909. 32 S. –  Wurde für 25 Pfg. verkauft. Sehr seltenes Liederbuch aus dem anarchistischen Umfeld, leider ohne Noten. Enthält Lied- Texte von Herwegh , Henckell , Heine , den “ Generalstreik-Marsch “ und “ Weckruf “ von Erich Mühsam , das “ Proletarierlied “ von John (Johann) … Weiterlesen …

Freisinger Handschrift

Freisinger Handschrift (19. Jahrhundert) – K. Hof- und Staatsbibliothek München. Cod. Fris. 60 fol . IX . Sacc . Diese aus dem Kloster Freisingen stammende Handschrift enthält u. A. das Petruslied mit neumierter Singweise . Das Facsimile bei Meister , das kath. – deutsche Kirchenliederbuch in seinen Singweisen . 1862 .

Freundschaft

Lieder über Freundschaft, Freundschaftslieder, Wahre Freundschaft soll nicht wanken.