Freisinger Handschrift (19. Jahrhundert) – K. Hof- und Staatsbibliothek München. Cod. Fris. 60 fol . IX . Sacc . Diese aus dem Kloster Freisingen stammende Handschrift enthält u. A. das Petruslied mit neumierter Singweise . Das Facsimile bei Meister , das kath. – deutsche Kirchenliederbuch in seinen Singweisen . 1862 .
Freisinger Handschrift im Archiv:
Vergleiche auch:
- Handschrift Anton Meixner Die Handschrift aus dem Besitz Anton Meixners, Handschrift Nr. 840 des steiermärkischen Landesarchivs in Graz. Oft zitiert bei Emil Karl Blümml, Schamperlieder, 1908.
- Brentano-Grimm-Meusebach's Handschrift Brentano-Grimm-Meusebach's Handschrift. (16. Jh .) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 709. Gehörte früher Clemens Brentano , dann den Gebrüdern Grimm u . zuletzt Präs . v . Meusebach…
- Hamburger Handschrift Hamburger Handschrift. ( 16. - 17 . Jahrhundert ) - Hamburger Stadtbibliothek. Ang . var . 304. 4° . Einige Lieder darin ( ohne Noten ) . Quelle in Deutscher Liederhort.
- Augsburger Liederbuch Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber…
- Ebenreutter's Handschrift M. Ebenreutter's Handschrift von 1530 zu Würzburg geschrieben. Abschrift v . 160 weltlichen Liedern daraus durch v . Meusebach in K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 714