Liederlexikon: Frau Holle
Begriffe |
1970
Schriftliche Spuren der Frau Holle gibt es seit mindestens 1000 Jahren. Die früheste schriftliche Erwähnung findet sich in den Dekreten des Bischofs Burchard von Worms, die zwischen 1008 und 1012 verfasst worden waren. Vermutlich ist Frau Holle keine Spukgestalt, sondern die regionale Verkörperung einer uralten weiblichen Erdgottheit. ( Karl Kollmann: Frau Holle und das Meißnerland. Heiligenstadt 2005, S. 15 f.) der Jungsteinzeit (Heide Göttner-Abendroth). Der Holunder (auch: Holler) gilt als Pflanze, die besonders der Frau Holle geweiht ist. Möglicherweise stammt sogar sein Name von ihr. -> Muhme Mählen (Wikipedia) Frau Holles (oder Freyas Tier) ist die Katze.
Frau Holle im Archiv:
Vergleiche auch:
- Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus, fällt blitzeweißer Schnee heraus, so viele Flöckchen ohne Zahl, so viele Flöckchen auf einmal. Frau hi ha Holle du, schüttle fleißig zu! Frau Holle,…
- Frau Holle hat mer Dippchen gebe Frau Holle hat mer Dippchen gebe was soll ich damit machen Eier backen, Kuchen backen lauter schöne Sachen Frau Holle hat mer Dippche gebe was soll ich darin koche? Erbse, Linse, Knoche in…
- Frau Holle schüttelt ihr Bett aus Frau Holle schüttelt ihr Bett aus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 155) -- Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1891, mündlich aus Kassel, Nr. 86" "wird bei Schneegestöber gesagt")
- Brunnenfrau (Frau Holle) Ein Kind sitzt als Brunnenfrau auf einem Schemel, die anderen umgehn es im Kreise und zupfen es während des Liedes. Kann die Brunnenfrau hierbei eins erhaschen, ohne sich vom Schemel zu rühren, so…
- Muhme Muhme bedeutete früher zumeist Tante , die männliche Form von Muhme ist Oheim. Die Bezeichnung "Muhme" ist heute veraltet, wird zeitweise höchstens noch scherzhaft als vertrauliche Anrede oder literarisch verwendet. Früher wurde die Schwester der Mutter (oder Schwägerin…
- Alle Lieder und Beiträge zu Frau Holle