Das Evangelische Gesangbuch für Brandenburg und Pommern erschien 1931 im Verlag Trowitzsch & Sohn in Berlin und Frankfurt-Oder. Es enthält an die 600 Lieder mit Noten, kurze Portraits der Liederdichter und Komponisten (hier Tondichter genannt), Gebete, die Leidens- und Auferstehungsgeschichte nach den vier Evangelien sowie den kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers. Unterteilt ist das Buch … Weiterlesen …
Von F. A. L. Jakob erschien: Deutsche Volks- und Turnspiele für Alt und Jung , Breslau 1865 , ein Handbüchlein für Aeltern, Lehrer, Erzieher, Kinder- und Jugendfreunde sowie eine Beigabe zu jedem Turn- Leitfaden – zweite umgearbeitete Auflage als „Deutschlands spielende Jugend“ , Leipzig 1875 , 3. Auflage 1883 , 4. Auflage , 1896 , … Weiterlesen …
Petrus Fabricius ‚ Liederbuch ( 1603—1608 ) . K. Bibl . in Kopenhagen : Macr . Thott . in 40. Angez . D. Dr. J. Bolte Niederdeutsches Jahrbuch . 13 , 53 , mit Melodien . Der Verfasser der Handschrift, Peter Fabricius , lebte damals als Student in Rostock.
Das Fahrten-Liederbuch der BVG enthält Marschlieder, Rheinlieder, Walzerlieder, Trinklieder, Schunkellieder, Volkslieder und Verschiedene. Es beginnt mit „Warum ist es am Rhein so schön“ und endet mit „Rheinische Lieder schöne Frauen beim Wein“. Es handelt sich wohl um ein Büchlein, das bei Ausflugsfahrten mit der BVG ( Bremer Vorortbahnen G.m.b.H) an die Fahrgäste ausgegeben wurde. „An … Weiterlesen …
Gustav Falke wurde am 11.1.1853 in Lübeck geboren, er wurde zunächst Buchhändler in verschiedenen deutschen Städten, bevor er 1880 in Hamburg als Klavierlehrer arbeitete. Er schrieb Gedichte und Erzählungen, auch in niederdeutscher Sprache. Gustav Falke starb am 8.2.1916 in Großborstel / Hamburg. Falke = Raubvogel
Herausgegeben vom Amt für Jugendförderung bei der Jugendbehörde Hamburg: Fangt an und singt – Lieder für die Jugend. Ausgewählt und bearbeitet von Kurt Müller , Wolfenbüttel , Möseler Verlag , 1950 , 94 S., durchgehend mit Noten
Der Reformpädagoge Paul Faulbaum wurde am 4. April 1891 geboren und starb 1969 in München. Reformpädagoge. Zunächst war er Lehrer an verschiedenen Volksschulen Magdeburgs, 1923 dann Rektor der 2. Neustädter Sammelschule, die 1924 auf seine Initiative den Status eines reformpädagogischen Schulversuchs erhielt. Reformelemente waren u. a. täglich eine Turnstunde für alle Klassen sowie Kern- und Kursunterricht. Ursprünglich beeinflußt … Weiterlesen …