Das Evangelische Gesangbuch für Brandenburg und Pommern erschien 1931 im Verlag Trowitzsch & Sohn in Berlin und Frankfurt-Oder. Es enthält an die 600 Lieder mit Noten, kurze Portraits der Liederdichter und Komponisten (hier Tondichter genannt), Gebete, die Leidens- und Auferstehungsgeschichte nach den vier Evangelien sowie den kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers. Unterteilt ist das Buch in die Abschnitte:
Das Kirchenjahr:
Advent – Weihnachten – Jahreswechsel – Epiphanias – Passion – Ostern – Himmelfahrt – Pfingsten – Trinitatis
Die Kirche und die Gnadenmittel:
Die Kirche – Sonntag und Gottesdienst – Taufe und Konfirmation – Das heilige Abendmahl
Das christliche Leben
Buße – Glaube und Rechtfertigung – Heiligung – Liebe zu Jesu – Vertrauen auf Gott – Lob und Dank
Tageszeiten
Morgen – Mittag – Abend
Haus und Beruf – Naturleben – Vaterland – Tod, Gericht und ewiges Leben
Vergleiche auch:
- Trowitzsch & Sohn Verlag in Berlin und Frankfurt-Oder: Im Verlag Trowitzsch & Sohn in Berlin und Frankfurt-Oder erschien 1931 “Evangelisches Gesangbuch für Brandenburg und Pommern”. Es enthält an die 600 Lieder mit Noten sowie kurze Portraits der Liederdichter und Komponisten…
- Großheppacher Liederbuch Das Großheppacher Liederbuch für Kinderpflegen wurde herausgegeben im Auftrag des Verwaltungsrats des Mutterhauses für evangelische Kinderschwestern Großheppach ( Württemberg ) . In Kommission: Im Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft , Stuttgart . Verantwortlicher Herausgeber:…
- Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Pommern Das Evangelische Gesangbuch für die Provinz Pommern erschien 1896 , es wurde gedruckt bei F. Hessenland , Stettin
- Landshuter Gesangbuch Das Landshuter Gesangbuch erschien 1777. Es enthält zahlreiche Texte katholischer Kirchenlieder. Untertitel: "Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der röm.-kath. Kirche" Herausgeber Norbert Hauner Verlag Rueprecht Hagen, Landshut - LINK
- Mädchenliederbuch Das Mädchenliederbuch , herausgegeben vom Verbande der katholischen Burschenvereine Bayerns erschien erstmals 1911 im eigenen Verlag der katholischen Burschenvereine in Regensburg. Das Buch war besonders zum Gebrauche für katholische Mädchenvereine, Jungfrauenvereine und Kongregationen , Dienstmädchen…