Liederlexikon: Pfingsten
Begriffe | 1970Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pfingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores, leges et ritus omnium gentium« bezeugt. Vor allem war Pfingsten ein Hauptfest der Hirten. Sie hielten Wettspiele ab und zogen mit Laubgestalten umher. Vor allem in Norddeutschland dominierten als Brauchträger bis ins 19. Jahrhunden die Hirtenjungen, deren Hauptfest Pfingsten war. Zu Umzügen mit Laubgestalten (Quack, Pfingstmeier u. a. genannt) erklangen Heischelieder, aber auch verbreitete Lieder wie »Es wohnt ein Müller an jenem Teich« (nach: Schürz dich. Gretlein)
- O du fröhliche o du selige Pfingstenzeit
- Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
- Dass Pfingsten ist uns kommen
- Ja zu Pfingsten will ich freien
- Der heilig Herr sant Matheis
- Sommereinholen
- Ach Gott ich bin ein armer Bauer
- Es hatten sich sieben und siebzig Schneider verschworen
- S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
- Ludwig Sand
- Flaschendrehen
- Morgen müssen wir verreisen
- O du fröhliche (Drei christliche Feste)
- Könntet Leute ihr doch sagen (Wer Kaspar Hauser war)
- Wenn’s Kirmse wird
- Ich will euch erzählen und will auch nicht lügen
- Von allen den Mädchen so blink (Die Lore am Tore)
- Dass es auf der armen Erde unter deiner Christenschar
- Ach Frau, get ons en Peistei!
- Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
- Rosenrot ist meine Not (Alter Ringeltanz)
- Der Himmel ist so dunkel
- Wohlauf ihr Renner nun sattelt das Pferd
- Maienschein und Waldesduft
- Pfingsta, Pfingsta ist komma
- Danz, danz, Butzemann
- Godn Dag int Hus (Pfingstkääm)
- Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin
- Sommereinholen
- Und jetzt gang i ans Peters Brünnele
- Trog Trog Treier
- Ich will euch singen und will nicht lügen
- Lebensrute
- Maibaum
- Buche
- Eberesche
- Fichte
- Pappel
- Männergesangsvereine
- Mädchenliederbuch
- Veile Rose Blümelein
- Mit de lustigen Liadln da fang ma iatzt o (Gstanzln)
- Großheppacher Liederbuch
- Proletarische Kulturvereinigung
- Die Pfingstbraut ist ausgegangen
- Waldbruch zog aus zum Kampfe
- Evangelisches Gesangbuch
- Ja wehe euch ihr Bonzen (Bolle)
- Herrliches Heimatland wo meine Wiege stand
- Was man alles doch erlebt (Rauke ging verloren)
- Birke
Mehr zu Pfingsten