Lexikon

Erwin Wendelin Spahn

Der Liedtexter und Schriftsteller Erwin Grünspan (Erwin Wendelin Spahn) wurde am 15. Januar 1898 in Wien geboren, er wurde am am 3. Juni 1941 im KZ Dachau ermordet.  Er schrieb Liedtexte für Hermann Leopoldi und Ernst Arnold und weit über hundert Texte für Komponisten wie Edmund Eysler, Willy Engel-Berger, Leopold Kraus-Elka und andere, ein Großteil davon … Weiterlesen …

Es braust ein Ruf

Es braust ein Ruf! , 46 Soldaten-Marschlieder im Patronentaschen-Format – außerdem Flaggenlied und Altniederländisches Dankgebet zum Schluß. Preis 10 Pfennige , 41. Auflage (401-410. Tausend) Im Verlag von P. J. Tonger , Köln am Rhein mit Fadenheftung, vermutlich 1914 oder etwas später

Es war einmal ein Mann

„Es war einmal ein Mann“ – so fangen viele Reime und Lieder an bzw. taucht diese Redewendung in Liedern, Märchen und Gedichten immer wieder auf. Schon um die Jahrhundertwende 1900 gab es den Vers „Es war einmal ein Mann / der hatte keinen Kamm“, heute ist die Variante mit dem „Schwamm“ in vielen Variationen verbreitet.

Es wollt ein Bauer früh aufstehn

„Es wollt ein Bauer früh aufstehn“ ist a) der Titel eines viel gesungenen und in zahlreichen Versionen überlieferten Volksliedes und b) der Titel eines viel verkauften Liederbuches, das Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher (Duo Zupfgeigenhansel) 1980 im Pläne-Verlag herausgegeben haben. (Texte und Noten von 222 Liedern mit Illustrationen von Peter Hain) Alle Musiker und Musikerinnen … Weiterlesen …

Es wollt ein Jäger jagen

„Es wollt ein Jäger jagen“ ist ein erotisches Jägerlied, das in verschiedenen Fassungen mündlich überliefert ist. Es wollt ein Jäger jagen Der Jäger findet im Wald drei junge Frauen, entführt die jüngste mit Gewalt und bringt sie auf das Schloß zu seinem Herrn, der die junge Frau missbraucht und schwängert. Die Geschichte steht in einer … Weiterlesen …

Esche

Esche und Erle waren nach altgermanischer Mythologie die Eltern der ersten Menschen (ask = der Mensch) gewesen. Erst eine spätere Umänderung war es, daß drei gütige Götter den zwei vom Meer ans Land getriebenen Stämmen der Esche und Erle Geist, Sprache, Blut und Farbe einflößten. Ursprünglich galt wohl der männliche Baumgeist der Esche — Männer … Weiterlesen …

Eschenburg

Der Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Dichter Johann Joachim Eschenburg wurde am 7. Dezember 1743 in Hamburg geboren. Er starb am  29. Februar 1820 in Braunschweig. „Weniger durch die Erzeugnisse eigenen Schaffens, sondern als Ordner und Sammler, wie sich die deutsche Literatur deren Weniger zu rühmen, hat E. sich um die Wissenschaft die anerkennenswertesten Verdienste geschaffen. Seine Lehrbücher, … Weiterlesen …

Eskuche

Dr. Gustav Eskuche aus Kassel  (1865–1917), Autor von „Alle meine Entchen“ war unter anderem der  Herausgeber von: „Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel im Verein mit Joh. Lewalter gesammelt und erläutert , Kassel 1891 und „Siegerländische Kinderliedchen“ aus Volksmund gesammelt und erläutert , Siegen 1897

Eugen Lindner

Eugen Lindner, geboren am 11. Dezember 1858 und gestorben 1915 war vor allem Komponist von Opern. ;Befreundet mit Richard Strauss und Gustav Mahler  war er in der Weimarer Musikszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts wohl bekannt.

Eugen Nägele

Der Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher Eugen Nägele wurde am 10. Februar 1856 in Murrhardt geborenb. Er starb am 16. Dezember 1937 in Tübingen.