„Es wollt ein Bauer früh aufstehn“ ist der Titel eines erfolgreichen und vielfach neu aufgelegten Liederbuches, das Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher (Duo Zupfgeigenhansel) 1980 im Pläne-Verlag herausgegeben haben. Es enthält die Texte und Noten von 222 Volksliedern mit Illustrationen von Peter Hain.
Das Schwanklied vom Bauern und Pfaffen ist im ganzen deutschen Sprachraum mündlich verbreitet. Varianten: „Es wollt ein Bauer früh aufstehn“, „Ein Bauer wollte Langholz fahrn“… Da das Lied nie durch Liederbücher kodifiziert worden ist, blieb eine starke Variabilität gewährleistet. Kaum eine Fassung ähnelt der anderen; besonders variabel ist der Refrain. ( Angaben nach Erotische Lieder aus 500 Jahren )
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn im Archiv:
- Beliebte Liebeslieder
- Ein grüner Berg ein dunkles Tal
- Es war einmal eine Müllerin
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn (1840)
- Es wollt ein Jäger früh aufstehn (vor 1856, Uckermark)
- Es wollt ein Mädelein früh aufstehn (Sieben Sträuss)
- Im Märzen der Bauer
- Und als ein Bauer um d´ Oxn gang
- Zupfgeigenhansel
Mehr zu Es wollt ein Bauer früh aufstehn