Lexikon

Ein neues Lied

Ein neues Lied: Ein Liederbuch für die deutsche evangelische Jugend, herausgegeben vom Evangelischen Reichsverband weiblicher Jugend. 3. Auflage 1936, 76.000 – 100.000. Burckhardthaus-Verlag GmbH, Berlin-Dahlem

Einhundertundzehn Volks- und Gesellschaftslieder

Einhundertundzehn Volks- und Gesellschaftslieder des 16., 17. und 18. Jahrhunderts mit und ohne Singweisen : nach fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde Autor / Hrsg.: Ditfurth, Franz Wilhelm Freiherr von,  Stuttgart, 1875 (link)

Einigkeit und Recht und Freiheit

Beginn der 3. Strophe von „Lied der Deutschen„, Text Hoffmann von Fallersleben auf die Melodie „Gott schütze unseren Kaiser Franz“, in der Josef Haydn das kroatische Volkslied “Stal se jesam rano jutro malo pred zoru”  verwendet. Seit 1952 war das „Lied der Deutschen“ die Hymne der Bundesrepublik Deutschland, „bei staatlichen Veranstaltungen soll jedoch nur die … Weiterlesen …

Einmal eins ist eins steck dein Ding in meins

Erotische Volksdichtung. Erster Band einer auf drei Bände angelegten Edition zur erotischen Lyrik. Garantiert diskreter Lesegenuss in hochwertiger Ausstattung. Mit ganzseitigen und farbigen Bildtafeln.Mögen Sie es deftig, zotig und ein wenig liederlich? In Zusammenarbeit mit dem Antiquariat Ars Amandi in Berlin – der ersten Adresse in Deutschland, wenn es um Antiquarisches in Sachen erotischer Literatur … Weiterlesen …

Eins zwei drei

Mit der griffigen Formulierung „Eins zwei drei“ beginnen zahlreiche Lieder und Tänze, aber auch Spiele und Abzählreime der Kinder.

Eins zwei drei vier Eckstein

„Eins zwei drei vier Eckstein“ ist ein altes Kinderspiel, das in zahlreichen Varianten mündlich und spielerisch überliefert wurde. Eins zwei drei vier Eckstein alles muß versteckt sein So in Oldenburger Kinderreime 23 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 , dort heißt es „Finkelstein“. Interessant , daß es vor 1900 auch „verstochen sein“ hieß und nicht „versteckt sein“- das Spiel war laut Böhme(1897) … Weiterlesen …

Elend

Elend, ahd. elilenti, mhd. ellende = andres Land, Fremde

Elsässische Kinder und Wiegenlieder

Elsässische Kinder und Wiegenlieder , mitgeteilt von Ratgeber im Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur in Elsaß-Lothringen I, 1885 S.82. Wieder andere in derselben Zeitschrift 1890 , S. 135-137, mitgeteilt von Eber. Nach andere im jahrbuch des historisch-literarischen Zweigvereins des Vogesenclubs. Diese alle (und noch viel mehr) dienten Böhme für sein Sammelwerk: Deutsches Kinderlied und … Weiterlesen …