Lexikon

Zelter

Carl Friedrich Zelter wurde am 11. Dezember 1758 in Berlin geboren, wo er auch am 15. Mai 1832 verstarb. Er hatte einen großen kulturpolitischem Einfluss im Deutschland seiner Zeit. Als Sohn eines Maurers und selbst Maurermeister hatte sich Zelter neben seiner praktischen Arbeit auch musikalisch weitergebildet. 1791 trat Zelter in die Sing-Akademie zu Berlin seines … Weiterlesen …

Zepler

Bogumil Zepler (1858-1919) studierte zuerst Medizin, schloss 1886 mit Dr. med. seine Studien ab, wandte sich dann aber der Musik zu und studierte in Berlin Komposition. Von 1906 bis 1918 redigierte er die „Musik für Alle“ des Ullstein-Verlags. Er komponierte unter anderem die Operetten „Der Vicomte von Letorières“ (Hamburg, 1899), „Diogenes“ (1901), „Die Liebesfestung“ (Berlin, 1905), … Weiterlesen …

Zieh mit mir hinaus

Zieh mit mir hinaus , Teil II , ist ein Wanderliederbuch aus der DDR von 1960. Es erschien im VEB Friedrich Hofmeister , Leipzig, und wurde herausgegeben vom Komitee für Touristik und Wandern der deutschen Demokratischen Repubkik. Das Vorwort ist von Heinz Kimmel .

Zigeuner

„Zigeuner“ ist ein im heutigen Kontext meist abwertend verstandener, überwiegend in rechtsextremen Publikationen verwendeter Sammelbegriff für die verschiedenen Gruppen der Sinti und Roma. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurde der Begriff gleichzeitig romantisierend wie diskriminierend verwendet. Kaum erforscht: Anti-Ziganismus Das alles ist freilich kaum erforscht: weder die Herkunft der Stereotype aus militärtaktischen Sicherheitsmaßnahmen ( während der … Weiterlesen …

Zitrone

Die Zitrone (Citrone) wurde erst zur Zeit Alexanders des Großen in Griechenland einheimisch. Theophrast erwähnt sie zuerst. Sie wurde nun mit den goldenen Aepfeln der Hesperiden identifiziert, die Gäa als Hochzeitsgeschenk für die Hera aus ihrem Schoß emporsprießen ließ. Griechen wie Römer haben jedoch keinerlei erotische Vorstellungen um die goldene Frucht gewoben. Erst am Ausgang … Weiterlesen …

Zölibat

Zölibat (lateinisch caelibatus, „Ehelosigkeit“) ist im Christentum die Verpflichtung zur Ehelosigkeit und damit der Verzicht auf Sex. Diese menschenfeindliche Verpflichtung wurde und wird in der Praxis oft umgangen, was im Volkslied häufig besungen wurde.

Zoozmann

Richard Hugo Max Zoozmann, geboren am 13. März 1863 in Berlin; gestorben am 15. Februar 1934 in Karlsruhe, war Autor und Redakteur.

Zuccalmaglio

Der Poet, Musiker und Volksliedsammler Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio wurde am  12. April 1803 in Waldbröl geboren und starb am 23. März 1869 in Nachrodt bei Altena . Er wuchs in der ehemaligen Kreisstadt Lennep auf (heute Stadtteil von Remscheid) . – Unter den Pseudonymen Wilhelm von Waldbrühl und Dorfküster Wedel schrieb Zuccalmaglio Artikel für Robert Schumanns „Neue Zeitschrift für Musik.“ – … Weiterlesen …

Zupfgeigenhansl

Der „Zupfgeigenhansl“ ist der Name eines berühmten Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Es wurde erstmals Ende 1908 , Anfang 1909 von Hans Breuer herausgegeben. Der Name der Liedersammlung bezieht sich auf die „Zupfgeige“ (Gitarre) bzw. die unter den Wandervögeln beliebte Gitarrenlaute. Der Zupfgeigenhansl (Ausgabe von 1913) enthält folgende Liedgruppen: Abschied (16), Minnedienst (40), Liebesklage (21), … Weiterlesen …