Liederlexikon: Zieh mit mir hinaus
Liederbuch 1946 1989 DDR | 1960Zieh mit mir hinaus , Teil II , ist ein Wanderliederbuch aus der DDR von 1960. Es erschien im VEB Friedrich Hofmeister , Leipzig, und wurde herausgegeben vom Komitee für Touristik und Wandern der deutschen Demokratischen Repubkik. Das Vorwort ist von Heinz Kimmel .
- Das Roß des Horymirz (Gold und Silber gegen Brot)
- Bemooster Bursche zieh ich aus
- Ich zog zur hellen Stadt hinaus
- Was ziehet dort unten das Tal entlang
- Ich ziehe so lustig zum Tore hinaus
- Leise zieht durch mein Gemüt
- Die Trommel schlagt zum Krieg hinaus
- O Freunde klaget doch mit mir (Polen darf nicht untergehn)
- Weib gib mir Deckel, Spieß und Mantel
- Brüder Brüder wir müssen ziehen in den Krieg
- Was ziehet dort unten das Tal entlang
- Hinaus in weite Ferne
- Valet valet zum Tor hinaus
- Nun reicht mir flugs den schäumenden Krug (Saxonen-Wanderlied)
- Ein Wanderbursch zum Tor hinaus
- Wehrkraft durch Erziehung (1904)
- Es zieht der Frühling durch die Lande
- Es zog ein Rotgardist hinaus
- Lachend ziehn wir in die Welt
- Blumen blühn Wolken ziehn
- Zieh hinaus beim Morgengraun
- Das verborgene Schloß im Walde
- Endlich hab‘ ich ihn (Als der Mai da war)
- Gestern Abend ging ich aus (Häsleins Klage)
- Vorwort: Des Knaben Wunderhorn
- Blaubart (1812)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Das quellende Silber
- Mit der Fiedel auf dem Rücken
- Laue Lüfte fühl ich weben
- Schwert kehr zurück in deine Scheide (Lied eines wandernden Polen)
- Ich stand auf hohem Berge (1841 , Zuccalmaglio)
- Es ritt ein Herr zum kühlen Wein
- Vorwort: Kinder-Gärtlein (1843)
- Ich stand auf hohem Berge (1843)
- So leb denn wohl du stilles Haus
- Leb wohl geliebte Heimat du (Auswandererlied)
- Im schönsten Wiesengrunde
- Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855)
- Brüder jetzt geht´s in den Krieg
- Meine liebe Frau Mutter (Kindsmörderin)
- Vorwort: Alemannisches Kinderlied
- Johannes Cotta (Portrait)
- Nun bricht der Lenz die letzte Kette (Niederwalddenkmal)
- Es kommen drei Könige aus Morgenland (Dreikönigslied)
- Von der Alm da ragt ein Haus
- Ein Landsknecht ward gefangen
- Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen (Vorwort)
- Die ersten Spiele mit dem Kinde
- Maienschein und Waldesduft
- Guten Morgen da bin ich
- Anne Marie wo willst du denn hin?
- Es blinken matt im Morgengrau
- So lichtblau der Himmel so grünend das Feld
- Lenz ist kommen hohallo
- Zum Wandern steht mein Sinnen
- Wo das Schloß die Wolken streifen
- Nun öffnet eure Türen (Mit Sing und Sang)
- Ein Jüngling von der Wanderschaft daher
- Bedeutung des Spiels
- Gegen Hurrapatriotismus (1910)
- Vorwort zu „Erotische Volkslieder aus Deutschland“ (1910)
- Ein Gotteshaus steht zu Köln am Rhein (Kolpings Grab)
- Ertönt der erste Hahnenschrei
- Kriegszeit – harte Zeit (1913)
- Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
- Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
- Ich hör ein schlicht Soldatenlied
- So leb denn wohl du stilles Haus (Auswanderer)
- Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Singen im Kriege (1915)
- Krieg und Gesangunterricht
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
- Kommersieren
- Merket auf ihr christlichen Seel (Reyersweilerlied)
- Roter Wedding
- Im Osten hinter den Wäldern
- Freie Jugend neues Leben (Unser Zeichen ist die Sonne)
- Wir kommen zu euch vom Harzerland
- Ein Hühnervölkchen sitzt im Klee
- Liebes Frauchen schmolle nicht
- Sonnenschein im Harzerland
- Wir wandern in die Weite ade ade ade
- Heraus aus den Betten
- Papa Gerné
- Aschenputtel
- Ich bin das ganze Jahr vergnügt
- Ich will euch erzählen ein Märchen
- Heil Fußballsport
- Es wohnt ein König an dem Rhein
- Von einem der auszog das Fürchten zu lernen
- Geschwister Scholl – AfD – Düsseldorf
- Vorwort: Das deutsche Kinderbuch
- Volkslieder und Copyright
Mehr zu Zieh mit mir hinaus