Des Knaben Wunderhorn ist eine Sammlung von deutschen Volksliedtexten, die Clemens Brentano und Achim von Arnim Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlichten. Die Sammlung erschien in drei Bänden und enthält Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Das „Wunderhorn“ ist sicher eine der bedeutendsten Volksliedersammlungen in deutscher Sprache. Die meisten Texte wurden … Weiterlesen …
Das Würfelspiel, was jeden verwundern muss, üben sie nüchtern und wie ein ernsthaftes Geschäft aus; mit solcher Unbesonnenheit gewinnen oder verlieren sie, dass sie, wenn alles Vermögen verspielt ist, mit dem letzten und entscheidenden Wurf über die Freiheit und das Leben entschieden. Der Besiegte nimmt die freiwillige Knechtschaft auf sich: egal wie jung oder wie … Weiterlesen …
Württembergische Volkslieder mit Bilder und Weisen – erschienen im Eugen Balzer Verlag Heilbronn – herausgegeben mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchives von August Lämmle – Bilder von Karl Stirner . 1929 . In der Reihe Landschaftliche Volkslieder – mit Bildern, Weisen und einer Lautenbegleitung im Auftrage des Verbandes Deutsches Vereine für Volkskunde .
Viktor Zack, geboren am 13. April 1854 in Vordernberg in der Steiermark und gestorben am 26. April 1939 in Graz, machte sich vor allem als Sammler von Volksliedern aus den österreichischen Bundesländern verdient. Im Zeitraum 1897 bis 1921 zeichnete er mehr als 1.600 steirische Volkslieder auf. Der Volksliedforscher und Lehrer erhielt seine musikalische Ausbildung als … Weiterlesen …
Die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Mit dem Libretto von Emanuel Schikaneder zählt das Singspiel in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberopern sowie der Alt-Wiener Volkstheater zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. Die Arien aus der Oper sind selbst vielen bekannt, die das Stück noch … Weiterlesen …
„Zehn Landsknechtweisen“. Im Stile der Söldnerlieder des dreissigjährigen Krieges zur Laute gesungen von Walter Gättke – zuerst in der Buch Ein- und Verkaufsgenossenschaft Hammerbrook G.m.b.H. Hamburg, fünfte Auflage 1927 – dann Hamburg. Dreibrückenverlag. 7.Auflage. (1934). Illustrationen von Walter Winzer.