Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Zar und Zimmermann

Begriffe | 1837

Die Oper „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing, die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt.

    Zar und Zimmermann im Archiv:

  • Das Baurenwerk ist nix mehr werth (Bauernklage)
  • Sonst spielt ich mit Zepter (O selig ein Kind noch zu sein)
  • Heil sei dem Tag an welchem du bei uns erschienen
  • Einst lebt ich so harmlos in Freiheit und Glück
  • Wer hindert uns in unseren Zwecken und Entwürfen
  • Des Weibes Schöpfung zu vollbringen
  • Seht die (X) Kompagnie (Kompagnielied)


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Rheinisches Liederbuch

Das Rheinische Liederbuch , gedruckt und verlegt im Verlag von L. Schwann in Düsseldorf , enthält auf etwa 230 Seiten eine Vielzahl von Volksliedern und volkstümlichen Liedern mit Noten , teilweise mit Akkordbezeichnungen. Die mir vorliegende Ausgabe ist die 100. Auflage ohne Jahrgang. Nach den neuesten ministeriellen Bestimmungen  (Richtlinien) bearbeitet von B. Klauke (Oberregierung- und Schulrat ... Weiterlesen ...

Löhner-Beda

Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit. Am 4. Dezember 1942 wurde er im KZ Auschwitz III Monowitz ermordet.

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.