Liederlexikon: Zauberflöte
Begriffe | 1791Die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Mit dem Libretto von Emanuel Schikaneder zählt das Singspiel in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberopern sowie der Alt-Wiener Volkstheater zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. Die Arien aus der Oper sind selbst vielen bekannt, die das Stück noch nie gesehen haben. Ideale der Freimaurer sind Inhalt des Stücks, das kurz nach der Französischen Revolution entstand. Die Grundideale der Freimaurer sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität.
- Zauberflöte im Archiv:
- Alles fühlt der Liebe Freuden
- Bald prangt den Morgen zu verkünden
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Der Vogelfänger bin ich ja
- Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Zauberflöte)
- Ei Ei Herr Papageno
- Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Lieder aus dem 18. Jahrhundert
- Üb immer Treu und Redlichkeit
- Üb immer Treu und Redlichkeit
Mehr zu Zauberflöte