Lexikon

Bomätscher

Bomätscher: Gesänge der Schiffszieher, die Schiffe stromaufwärts zogen, waren an den meisten schiffbaren Flüssen gebräuchlich. Der deutsche Ausdruck für die Tätigkeit war »Treideln«. An der oberen Elbe wurden die Treidler wahrscheinlich in Anlehnung an einen tschechischen Ausdruck Bomätscher genannt.

Bonifaze Finnel

Bonifaze Finnel hieß eigentlich Josephine Bichler und wurde etwa 1870 geboren. Sie lebte in dem entlegenen Gebirgsdorf Garburg , Kreis Saarburg , wo sie 1932 für Louis Pinck und dessen Sammlung: Verklingende Weisen – Volkslieder aus Lothringen – alte Lieder auf eine Walze sang.

Bornemann

Johann Wilhelm Jakob Bornemann, geboren am 2. Februar 1766 in Gardelegen und gestorben am 23. Mai 1851 in Berlin ist heute vor allem bekannt als Texter des Liedes „Im Wald und auf der Heide“. Neben seinem lukrativen Posten als Direktor der Königlich Preußischen Staatslotterie übte sich Bornemann besonders gerne in plattdeutscher, aber auch in anderer Dichtung. Er war Tafelmeister von Zelters Berliner „Liedertafel“ und begeisterter patriotischer Turner – auch … Weiterlesen …

Börries Freiherr von Münchhausen

Börries Freiherr von Münchhausen wurde am 20. März 1874 in Hildesheim geboren. Zu seinen Vorfahren gehört auch der als „Lügenbaron“ bekannte Karl Friedrich von Münchhausen. Nach dem Besuch einer Klosterschule studierte der junge Freiherr 1895 bis 1901 Rechts- und Staatswissenschaften an verschiedenen deutschen Universitäten mit dem Abschluss als Rechtsreferendar. Im Ersten Weltkrieg war Münchhausen Offizier; … Weiterlesen …

Bouterwek

Der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Ludewig Bouterweck, auch Friedrich Bouterwek wurde am 15. April 1766 in Oker geboren und starb am 9. August 1828 in Göttingen.

Bragur

Bragur – oder auch: Braga und Hermode oder: Neues Magazin für die vaterländischen Altertümer der Sprache, Kunst und Sitten, herausgegeben von F. D. Gräter ab 1797. Friedrich David Gräter  war einer der Begründer der wissenschaftlichen Nordistik in Deutschland. Geboren am 22. April 1768 in Schwäbisch Hall; gestorben am 2. August 1830 in Schorndorf. „Es liegt … Weiterlesen …

Brahms

Der Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms wurde am 7. Mai 1833 in Hamburg geboren, er starb am 3. April 1897 in Wien . Er stammte aus einer Musikerfamilie und erhielt schon früh Klavierunterricht. Unter anderem vertonte und bearbeitete er zahlreiche „Volkslieder“

Brambach

Joseph Brambach (1833-1902), Komponist, besonders große Chorwerke für gemischten Chor (u.a. „Trost in Tönen“; „Frühlingshymnus“) und Männerchor (u.a. „Die Macht des Gesangs“; „Prometheus“; „Germanischer Siegesgesang“

Brassier

Joseph von Brassier de Saint-Simon-Vallade , geboren am 8. August 1798 zu Brixlegg in Tirol und verstorben am 22. Oktober 1872 in Florenz. Stammt aus einer französischen Emigrantenfamilie und war Diplomat. Soll die deutsche Übersetzung des Liedes „Das Schiff streicht durch die Wellen, Fidelin“ getextet haben. Eine andere Erklärung nennt den Frankfurter Guido von Meyer. … Weiterlesen …

Braunschweiger Liederbuch

Braunschweiger Liederbuch , Georg Kallmeyer Verlag 1937 , Wolfenbüttel , Berlin. Bearbeitet vom amtlichen Lehrplanausschuß für Gesangunterricht , in zwei Bänden