Lexikon

Brambach

Joseph Brambach (1833-1902), Komponist, besonders große Chorwerke für gemischten Chor (u.a. „Trost in Tönen“; „Frühlingshymnus“) und Männerchor (u.a. „Die Macht des Gesangs“; „Prometheus“; „Germanischer Siegesgesang“

Brassier

Joseph von Brassier de Saint-Simon-Vallade , geboren am 8. August 1798 zu Brixlegg in Tirol und verstorben am 22. Oktober 1872 in Florenz. Stammt aus einer französischen Emigrantenfamilie und war Diplomat. Soll die deutsche Übersetzung des Liedes „Das Schiff streicht durch die Wellen, Fidelin“ getextet haben. Eine andere Erklärung nennt den Frankfurter Guido von Meyer. … Weiterlesen …

Braunschweiger Liederbuch

Braunschweiger Liederbuch , Georg Kallmeyer Verlag 1937 , Wolfenbüttel , Berlin. Bearbeitet vom amtlichen Lehrplanausschuß für Gesangunterricht , in zwei Bänden

Braut

Lieder zu Braut und Bräutigam – Heirat und Hochzeit. Komm raus komm raus du schöne Braut! Komm raus, komm raus, du schöne Braut! Dein gute Tag sind alle aus, o weh, o weh. Was weint die schöne Braut so sehr? Sie muß die Jungfern lassen stehn, sie muß nun zu den Weibern gehn. Drum weint die schöne Braut so sehr. Leg … Weiterlesen …

Bräutigam

Lieder zu Bräutigam und Braut – Hochzeit und Polterabend Wir bringen mit Gesang und Tanz Wir bringen mit Gesang und Tanz Dir diesen blanken Ährenkranz Wir Bräutigam und Braut Die Fiedel und Hoboe schallt Die Klocken gehn! Und Jung und Alt springt hoch, und jauchzet laut Die Freyheit schenkt uns solchen Mut Die Dirn´ ist frisch wie … Weiterlesen …

Breidenstein

Karl Breidenstein , geboren am 28. Februar 1796 zu Steinau (Kurhessen). War Dr. Phil, Musikdirektor und Professor zu Bonn, wo er am 13. Juli 1876 starb. Von ihm stammt der Text des Liedes „Was schimmert dort auf dem Berge so schön? (Die Kapelle)“

Breitenstein

Was war der breite Stein? Man könnte zunächst an die vor Bauerhäusern angebrachte Steinbank denken, die nach Feierabend zum Ausruhen und nachbarschaftlichen Zusammenkünften diente. Aber das Wort hat noch andere, sittengeschichtliche Bedeutung . Ernst Moritz Arndt in seinen Erinnerungen aus dem äußeren Leben, 2. Auflage, Leipzig 1840, S. III  screibt darüber: Es lag nämlich in der alten, herrlichen … Weiterlesen …

Bremer Kinderreime

Die Bremer Kinderreime erschienen erstmals 1836. Gesammelt von H. Schmidt . “ Kinder- und Ammenreime in plattdeutscher Mundart “  , zweite Auflage “ Wiegenlieder,  Ammenreime und Kinderstubenscherze “ erschien 1859 , die dritte Auflage 1886

Bremer Liederbuch

Das Bremer Liederbuch, herausgegeben im Auftrage des Kreisobmannes des national-sozialistischen Lehrerbundes Kreis Bremen Walter Kreikemeyer ,bearbeitet und herausgegeben von Oskar Zweibarth , Hermann Niemeyer , Rudolf Kloß , Robert Ebbecke und Wilhelm Lethmate. Für die Oberstufe (7. – 8. Schuljahr) , Arthur Geist Verlag Bremen, 1934 Etwa 200 Seiten mit Noten , noch nicht ins … Weiterlesen …

Brenner

 A. Brenner , gestorben 1861, sammelte als Student „Baslerische Kinder- und Volksreime“ aus der mündlichen Überlieferung , erschienen in Basel 1857. Eine zweite, vermehrte Auflage stammt von 1902.