Pohlenz
Christian August Pohlenz, geboren am 3. Juli 1790 in Saalgast , Niederlausitz und gestorben am 9. März 1843 in Leipzig, was Komponist, Dirigent and Gewandhaus Kapellmeister von 1810 to 1827.
Christian August Pohlenz, geboren am 3. Juli 1790 in Saalgast , Niederlausitz und gestorben am 9. März 1843 in Leipzig, was Komponist, Dirigent and Gewandhaus Kapellmeister von 1810 to 1827.
In der deutschen Literatur der 1830er Jahre spielen die Polenlieder, an denen fast alle bedeutenden Dichter jener Zeit beteiligt sind, eine wichtige Rolle. Die bisher beste Sammlung: „Polenlieder deutscher Dichter. Der Novemberaufstand“, gesammelt und herausgegeben von Stanislaw Leonhard in zwei Bänden (Krakau 1911, 1917) enthält Gediohte von A. von Chamisso , E. Geibel , Fr. Grillparzer … Weiterlesen …
Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Um 1830 hieß der Tanz noch půlka („Hälfte“), der Name wurde 1835 in Prag … Weiterlesen …
Ansgar Theodor Pöllmann, geboren am 21. September 1871 in Hechingen und gestorben am 20. Juni 1933 in Hallenberg war ein Benediktiner-Pater, der lange Jahre im Kloster lebte, eine „Fehde“ mit Karl May hatte, Kunstkritiker beim „Bayerischen Kurier“ und Feldgeistlicher war. Er verfasste eine Reihe von kriegsbegeisterten Gedichten im Ersten Weltkrieg.
Bericht an den Regierungsrath der Republik Bern betreffend die politischen umtriebe politischer Flüchtlinge und andrer Fremden in der Schweiz mit besonderer Rücksicht auf den Canton Bern. Gedruckt in der Hallerschen Buchdruckerei 1836 Gegen das Ende des Maimonats erhielt das Tit. Präsidium des hohen Vororts die offizielle Kenntniß daß einige Tage vorher zu Zürich ein Complott … Weiterlesen …
„Pommersche Volkslieder“, Heft 14 der Reihe Landschaftliche Volkslieder des DVA Freiburg. Herausgegeben von A. Haas, Bilder von Fritz Hullmann. Eichblatt-Verlag Leipzig, 1927.
Das Pommersche Liederbuch wurde herausgegeben von der pommerschen Landsmannschaft in Hamburg und ausgeliefert durch den Pommerschen Buchversand, Hamburg 13, Harvestehuderweg 25a. Das Vorwort zur zweiten Auflage stammt vom August 1953. Das Büchlein hat weniger als siebzig Seiten und wurde noch nicht ins Archiv eingearbeitet.
Der evangelischer Theologe und Dichter Gustav Adolf Reinhard Pompe wurde am 12. Januar 1831 in Stettin geboren. Er starb am 23. Dezember 1889 in Demmin.
Der Kirchenmusiker und Dirigent Hermann Meinhard Poppen wurde 1885 geboren und starb 1956, er war Universitätsmusikdirektor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde dann 1931 Leiter des Evangelischen Kirchenmusikalischen Instituts in Heidelberg. Von 1919 bis zu seinem Tod 1956 leitete er außerdem den dortigen Bachchor.