Liederlexikon: Polka
Begriffe | 2016Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Um 1830 hieß der Tanz noch půlka („Hälfte“), der Name wurde 1835 in Prag geändert auf Polka – wahrscheinlich aus Sympathie für die damals schwer unterdrückten Polen (Novemberaufstand). (Wikipedia)
- Polka im Archiv:
- Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier
- Alles soll sich Polka nennen (Polka-Wut)
- Danke! Solidarischer Adventskalender 2020
- De kölsche Kappesboore (Kongo-Polka)
- Die Witwe Quintche
- Dornröschen war ein schönes Kind
- Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil
- Guten Abend guten Abend
- In Rixdorf ist Musike (Der Rixdorfer)
- Komme doch komme doch komm du Schöne
- Komme doch komme doch Prinz von Preußen
- Kreuzpolka
- Lustig ist das Zigeunerleben
- Meer setzen bovven ungerm Daach (Kölner Schusterjungen-Polka)
- Mer setzen booven (Wat de Geselle verzälle)
- Mit den Füßen geht es Trapp Trapp Trapp
- O Hannes wat’n Haut
- Oberbayerische Volkslieder
- Polka tanzen ist mein Leben
- Schäpemäke Dickbuk (Kreuzpolka)
- Siehste wohl da kimmt er (Neue Kreuzpolka)
- Siehste wohl da kimmt er (Schwiegersohn)
- Siehste wohl da steht er (Struwelpeter)
- Su vill et och zo drinke gitt (Alaaf de Kölsche Aat)
- Unten in der Elbe schwimmt ein Krokodil
- Mehr zu Polka