Peginen = Beginen, Beguinen, mulieres monastiei generis, unverheiratete Frauen oder Witwen, die ohne Ordensgelübde getan zu haben, gemeinsame Andachten hatten und Werke der Barmherzigkeit übten, — barmherzige Schwestern, Hausnonnen. Sie entstanden kurz nach den Beguarden im 12. Jahrhundert (Böhme, Liederhort III S. 412)
George Ed Korson: Pennsylvania Songs and Legends , ursprünglich: Philadelphia: Penn State University Press 1949 , erschien dann in Baltimore, Johns Hopkins Press [1960]
Das Pestalozzi-Fröbel-Haus wurde 1874 Henriette Schrader-Breymann gegründet – einer Großnichte von Friedrich Fröbel . Sie entwickelte Pestalozzis und Fröbels Lehren für die Praxis fort und gründete nicht nur Kindergärten in Berlin, sondern auch eine Ausbildungsstätte für den späteren Frauenberuf der Erzieherin. Dort entstanden viele Lieder für Kinder und mit Kindern, wurden aufgezeichnet oder weiterentwickelt. („Pestalozzi-Fröbel-Haus„)
Der Komponist, Cellist und Kapellmeister Johann Peter Ritter wurde am 2. Juli 1763 in Mannheim geboren. Er starb am 1. August 1846 ebenfalls in Mannheim.
Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44 (ursprünglich 1908) – LINK Unter dem gleichen Titel erschien Ende der 1920er Jahre in … Weiterlesen …
Der Poet und Pädagoge Gottlieb Konrad Pfeffel wurde am 28. Juni 1736 in Colmar im Elsaß geboren, wo er am 1. Mai 1809 auch starb. Der seit 1758 durch eine Katarakt nahezu blinde Pfeffel sah sich nach 1790 genötigt, durch die Veröffentlichung von Gedichten und Prosaschriften in Almanachen und anderen Zeitschriften seine Familie zu ernähren, nachdem er in … Weiterlesen …
Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pfingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores, leges et ritus omnium gentium« bezeugt. Vor allem war Pfingsten ein Hauptfest der Hirten. Sie hielten Wettspiele ab und zogen mit Laubgestalten umher. Vor allem in Norddeutschland dominierten als Brauchträger bis … Weiterlesen …
Der österreichische Heimatdichter Otto Pflanzl wurde am 17. August 1865 in Urfahr , heute ein Stadtteil von Linz, geboren. Er starb am 22. September 1943 in Salzburg und ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben. So wie er für die Landschaft seiner Heimat schwärmte, war er wohl später auch von Hitler begeistert: In einem Gedicht nannte er ihn „mei liaba … Weiterlesen …