Lexikon
Barbarossa
Friedrich I., genannt Barbarossa (geboren etwa 1122 in Waiblingen oder in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph, Anatolien) aus dem Haus der Staufer, war seit 1147 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben. Seit 1152 war er römisch-deutscher König (rex Romanorum) und seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. … Weiterlesen …
Baseler Tenor
Baseler Tenor. Handschrift zu 1544—1573 gefertigt. — Univers. – Bibl. zu Basel: Pp . 51. F. X. 21 klein Queroktav 117 Blatt. Beschreibung: W. Wadernagel , Fischart 1870 S. 192. Schreiber und Besitzer waren laut Einzeichnungen: Ornofrio renolt 1544. Werner Gebhard Basiliensis 1573. Seitdem war Besitzer und Vermehrer des Buches Basilius Amerbach , der gelehrte … Weiterlesen …
Basler Singbuch
Das Basler Singbuch erschien im September 1937 im Lehrmittelverlag des Erziehungsdepartements Basel-Stadt (2. Auflage 1943 ) Unter Mitwirkung der Kommission für Reform des Schulgesangs von Walter Simon Huber, Ernst Sigg und Bruno Straumann. Es enthält auf 328 Seiten hunderte von Volks- und volkstümlichen Liedern mit Noten, teilweise mehrstimmig gesetzt. Das Buch ist gegliedert in: Der Tag (Zum … Weiterlesen …
Baslerische Kinder- und Volksreime
Baslerische Kinder- und Volksreime , aus der mündlichen Überlieferung gesammelt , Basel 1857. Derr ungenannte Verfasser ist A. Brenner , damals Student , gestorben 1861. (Notiz von J. Grimm in seinem Exemplar , mitgeteilt von Dr. F. Zimmer )
Basterjan
Mit Basterjan ist der christliche Märtyrer Fabian Sebastian , Bischof von Rom (236-265) gemeint. An seinem Namenstag (20. Februar) rief ihn die Jugend beim Abklopfen der Ringe von den Weidenflöten an ( Mecklbg. Wörterbuch Sp. 653).
Baumbach
Rudolf Baumbach, geboren am 28. September 1840 in Kranichfeld/Ilm und gestorben am 21. September 1905 in Meiningen, war in seiner Zeit ein bekannter Dichter. Von 1860 bis 1864 studierte er in Leipzig, Würzburg und Heidelberg, wo er auch promovierte. Er arbeitete als Lehrer in Brünn und Graz, später als Hauslehrer in Görz und Triest. Am bekanntesten wurden „Hoch auf dem gelben Wagen“, eine … Weiterlesen …
Bäumker
Von Wilhelm Bäumker: „Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen“. Von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf Grund handschriftlicher und gedruckter Quellen bearbeitet. 4 Bände (Band 1: 1886; Band 2: 1883 (!); Band 3: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. 1891; Band 4: Mit Nachtrag zu den 2 ersten Bänden. … Weiterlesen …
Baußnern
Der Komponist Waldemar Edler von Baußnern (auch: von Bausznern) wurde am 29. November 1866 in Berlin geboren und starb am 20. August 1931 in Potsdam.
Becker
Johann Philipp Becker Nikolaus Becker Wilhelm Gottlieb Becker August Becker Anni „Die Krott“ Becker (1928-2009)