Glock, Johann Philipp (Hrsg.): Die historischen Volkslieder des Großherzogtums Baden , Band 1 enthält insbesondere die Kriegslieder der badischen Truppen in den Feldzügen des 19. Jahrhunderts. (Badischer Liederhort) Karlsruhe:, Braun, 1910
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie , herausgegeben von Otto Autenrieth in Bühl ( Baden ), 1916 – Das dritte Heft ist für das 6. – 8. Schuljahr
Balladen und Lieder zur deutschen Geschichte erschien in der Reihe “ Schaffsteins Blaue Bändchen “ , Teil II trägt den Titel „Vom großen Kurfürst bis zur Gegenwart“ , herausgegeben von J. von Harten und K. Henniger – verlegt bei Hermann & Friedrich Schaffstein in Köln am Rhein – 60 Liedtexte , ohne Jahrgang, um 1910. … Weiterlesen …
Sehr alt und bei allen Völkern zu finden ist das Ballspiel. Wir sehen es auf Abbildungen der alten Ägypter mehrfach dargestellt, wie in altchinesischen Bildern. Bei Homer spielt Nausikaa, das liebliche Königskind, eben mit ihren Freundinnen Ball, als Odysseus schiffbrüchig und elend an das Gestade verschlagen wird. Überhaupt scheint gerade diese Belustigung bei jeder Geselligkeit … Weiterlesen …
Friedrich I., genannt Barbarossa (geboren etwa 1122 in Waiblingen oder in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph, Anatolien) aus dem Haus der Staufer, war seit 1147 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben. Seit 1152 war er römisch-deutscher König (rex Romanorum) und seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. … Weiterlesen …
Baseler Tenor. Handschrift zu 1544—1573 gefertigt. — Univers. – Bibl. zu Basel: Pp . 51. F. X. 21 klein Queroktav 117 Blatt. Beschreibung: W. Wadernagel , Fischart 1870 S. 192. Schreiber und Besitzer waren laut Einzeichnungen: Ornofrio renolt 1544. Werner Gebhard Basiliensis 1573. Seitdem war Besitzer und Vermehrer des Buches Basilius Amerbach , der gelehrte … Weiterlesen …
Das Basler Singbuch erschien im September 1937 im Lehrmittelverlag des Erziehungsdepartements Basel-Stadt (2. Auflage 1943 ) Unter Mitwirkung der Kommission für Reform des Schulgesangs von Walter Simon Huber, Ernst Sigg und Bruno Straumann. Es enthält auf 328 Seiten hunderte von Volks- und volkstümlichen Liedern mit Noten, teilweise mehrstimmig gesetzt. Das Buch ist gegliedert in: Der Tag (Zum … Weiterlesen …
Baslerische Kinder- und Volksreime aus der mündlichen Überlieferung gesammelt, Basel 1857. Der ungenannte Verfasser ist Albert Brenner , damals Student, gestorben 1861. (Notiz von J. Grimm in seinem Exemplar , mitgeteilt von Dr. F. Zimmer )
Mit Basterjan ist der christliche Märtyrer Fabian Sebastian , Bischof von Rom (236-265) gemeint. An seinem Namenstag (20. Februar) rief ihn die Jugend beim Abklopfen der Ringe von den Weidenflöten an ( Mecklbg. Wörterbuch Sp. 653).