Lexikon

Lyra

Justus Wilhelm Lyra, geboren am 23. März 1822 in Osnabrück und gestorben am 30. Dezember 1882 in Gehrden war Pastor in Bevensen und Gehrden. Er komponierte eine ganze Reihe von Volksliedern, unter anderem 1843 die Melodie zu Emanuel Geibels Gedicht „Der Mai ist gekommen“ . Außerdem vertonte ers die Weihnachtskantate von Matthias Claudius.

Lyss

Volkslieder und Reime aus Lyss in der Schweiz

Macht auf das Tor

Macht auf das Tor –  Alte deutsche Kinderlieder , herausgegeben von Maria Kühn ,  Königstein im Tanus , 1905 erstmals erschienen , später 1921 und immer wieder neu aufgelegt . 1942 hatte das schön aufgemachte Buch bereits eine Auflage von 160.000 Exemplaren. Alte deutsche Kinderlieder, Reime, Scherze und Singspiele. Mit Melodien. Buchschmuck von Tine Kühner. Silhouetten geschnitten von Gertrud … Weiterlesen …

Macht hoch die Tür

Macht hoch die Tür – Deutsche Weihnachtslieder – erschien 1951 bei Bertelsmann , Gütersloh in der Reihe „Das kleine Buch“ , Nr. 20. Die vorliegende Ausgabe ist die Auflage 31. – 43. Tausend. 60 Seiten , mit Noten.

Mädchenliederbuch

Das Mädchenliederbuch , herausgegeben vom Verbande der katholischen Burschenvereine Bayerns erschien erstmals 1911 im eigenen Verlag der katholischen Burschenvereine in Regensburg. Das Buch war besonders zum Gebrauche für katholische Mädchenvereine, Jungfrauenvereine und Kongregationen , Dienstmädchen – und Arbeiterinnenvereine , Institute und hauswirtschaftliche Schulen gedacht.  Pfingsten 1922 erschien die achte Auflage (161.-200.000) Das Liederbuch ist in die Themengruppen … Weiterlesen …

Magdeburger Gesangbuch

Vollständiges Gesang-Buch in sich haltend 1000 geistreiche und auserlesene Lieder, sowohl des seligen Herrn D. Martin Luthers, welche bereits im Jahre 1596 allhier zu Magdeburg herausgegeben worden sind, als auch anderer gottseligen Männer. In gute Ordnung gebracht, und mit Genehmhaltung eines ehrbaren Raths der Stadt Magdeburg, und des dasigen Ministerii Censur, nebst einem erbaulichen Gebet-Büchlein … Weiterlesen …

Mahlschatz

Der Mahlschatz (mhd. mahelschaz ) oder Brautgabe war das Geschenk des Bräutigams an die Braut, welches die Verlobung rechtskräftig machte , gewöhnlich der Verlobungsring ( Grimm : Reichsaltertümer 133 , 3. Ausgabe 1881 ) Nicht zu verwechseln damit ist die Morgengabe – ( altdhd morgengaba ); so hieß das Geschenk , welches ein junger Ehemann am Morgen … Weiterlesen …

Maibaum

Wir wenden uns zu dem andern uralten erotischen Brauch, zu dem Einholen des Maibaumes. Er wird bereits in Urkunden des XIII. Jhdts. als alt und traditionell bezeichnet. An bestimmten Tagen, am ersten Mai (Walpurgistag) oder zu Himmelfahrt, auch zu Pfingsten, besonders zu Johanni wurde ein festlich geschmückter, oft mit menschlichen Kleidern behangener Maibaum (Birke, Fichte … Weiterlesen …

Maibraut

Maibraut -> Siehe auch “ Krone heischen „

Maibrot heischen

Noch um 1880 gingen weiß gekleidete Mädchen, eins davon mit einer buntbebänderten Krone aus  künstlichen Blumen auf dem Kopf mit Bändern an Armen und Hüften, auch in den Nachbardörfern von Haus zu Haus, um  Maibrot zu heischen für den Marienaltar in der Kirche. (Lothringen)