Das Mädchenliederbuch , herausgegeben vom Verbande der katholischen Burschenvereine Bayerns erschien erstmals 1911 im eigenen Verlag der katholischen Burschenvereine in Regensburg. Das Buch war besonders zum Gebrauche für katholische Mädchenvereine, Jungfrauenvereine und Kongregationen , Dienstmädchen – und Arbeiterinnenvereine , Institute und hauswirtschaftliche Schulen gedacht. Pfingsten 1922 erschien die achte Auflage (161.-200.000)
Das Liederbuch ist in die Themengruppen Religion und Tugend (64 Lieder), Vaterland (26 Lieder), Heimat (21 Lieder), Abschied und Wandern (21 Lieder), Natur und Leben (49 Lieder), Frohsinn und Scherz (45 Lieder), Arbeit und Beruf (14 Lieder), Vereinslieder (21 Lieder), Wahlsprüc he und Toasts (6 Lieder), Kanons (9 Lieder) und Kinderlieder (22 Lieder) unterteilt. Dazu kommen vier weitere Lieder im Anhang – insgeamt sind es 304 Lieder mit zweistimmig gesetzten Noten und Gitarrenakkorden.
- Mädchenliederbuch im Archiv:
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (katholisch, 1913)
- Brüder schließt die frohe Runde
- Des Morgens in der Frühe
- Ein froher Sang aus reiner Brust
- Im stillen Herzensschoße (Namenstag)
- Mit dem Herrn fang alles an
- Spinnerin Lob und Dank
- Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
- Mehr zu Mädchenliederbuch