Rudolf Flad (*1804 †1830)
Jahrgang 1800-1809 von A - Z
Rudolf Flad
Jahrgang 1800-1809 | | 1804
Seidl
Johann Gabriel Seidl, geboren am 21. Juni 1804 in Wien , wo er auch am 18. Juli 1875 starb, war unter anderem der Textdichter der österreichischen Kaiserhymne “Gott erhalte, Gott beschütze unsern Kaiser, unser Land!”. Der Sohn eines Advokaten studierte Jura und wurde anschliessend Gymnasialprofessor, nach 1840 dann Kustos am Münz- und Antikenkabinett in Wien. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichte und Erzählungen, die z. B. von Franz Schubert und Carl Loewe
Jahrgang 1800-1809 | | 1804
Simrock
Der Dichter und Philologe Karl Joseph Simrock wurde am 28. August 1802 in Bonn geboren, wo er am 18. Juli 1876 auch starb. Simrock ist unter anderem Verfasser von: Das deutsche Kinderbuch : Altherkömmliche Reime, Lieder, Erzählungen, Übungen, Rätsel und Scherze für Kinder, Frankfurt am Main 1842. Zweite vermehrte Auflage 1857, 3. Auflage 1879 – Eine der wichtigsten Quellen für alte Kinderreime
Jahrgang 1800-1809 | | 1802
Weitling
Wilhelm Christian Weitling wird am 5.10.1808 in Magdeburg geboren, er ist gelernter Schneider und seit 1826 als Geselle auf Wanderschaft durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Belgien und Frankreich. Ab 1835 ist er im revolutionären Schmelztiegel Paris zu finden, wo sich eine Hochburg freiheitlich gesinnter deutscher Handwerker und Schriftsteller, unter anderem Heinrich Heine, etabliert hat. Er wird Mitglied und Führer im
Jahrgang 1800-1809 | | Politische Lieder | 1808
Wilhelm Hauff
Wilhelm Hauff, geboren am 29. November 1802 in Stuttgart, wo er am 18. November 1827 auch starb, ist heute vor allem durch seine Märchen bekannt. Zu den bekanntesten gehören “Der kleine Muck”, “Zwerg Nase und “Das kalte Herz”. Darüber hinaus schrieb er Romane, eine Oper und Theaterstücke. Seine Novelle “Jud Süß” diente als Vorlage für den gleichnamigen antisemitischen NS-Propagandafilm. (mehr)
Jahrgang 1800-1809 | | 1802
Wilhelm Wackernagel
Jahrgang 1800-1809 | | 1806
Zuccalmaglio
Der Poet, Musiker und Volksliedsammler Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio wurde am 12. April 1803 in Waldbröl geboren und starb am 23. März 1869 in Nachrodt bei Altena . Er wuchs in der ehemaligen Kreisstadt Lennep auf (heute Stadtteil von Remscheid) . – Unter den Pseudonymen Wilhelm von Waldbrühl und Dorfküster Wedel schrieb Zuccalmaglio Artikel für Robert Schumanns “Neue Zeitschrift für Musik.” – Vor allem aber sammelte er Volkslieder und
Jahrgang 1800-1809 | | 1803