Wilhelm Hauff, geboren am 29. November 1802 in Stuttgart, wo er am 18. November 1827 auch starb, ist heute vor allem durch seine Märchen bekannt. Zu den bekanntesten gehören „Der kleine Muck“, „Zwerg Nase und „Das kalte Herz“. Darüber hinaus schrieb er Romane, eine Oper und Theaterstücke. Seine Novelle „Jud Süß“ diente als Vorlage für den gleichnamigen antisemitischen NS-Propagandafilm. (mehr)
Wilhelm Hauff im Archiv:
Ach wie bald ach wie bald Angaben im Liederhort: „Text nach Scherer, Jungbrunnen., Nr. 113, die vollständigste und beste Lesart. — Weniger gut Meier. Schwäbische Volkslieder, Nr. 50. Erk I, 3, 62 aus dem Bergischen 1839: „Gut gedacht, gut gedacht, wird der Lust ein End gemacht“. — Die Singweise geben wir...
Die Kette drückt die kühne Hand Die Kette drückt die kühne Hand mein Geist schwebt über Kerkers Wand Ist bei der Mutter weit von hier und auch, treu Liebchen, auch bei dir Als ich von Mannheim fortgewollt nahmst du das Band von schwarz-rot-gold hast mir damit die Brust geschmückt und liebend mich ans Herz gedrückt Was ich gewollt, hab ich vollbracht ... Weiterlesen ...
Ein Ruf ist erklungen (Turnvater Jahn) in: Turnlieder (1844) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 545b „Turnvater Jahn“) — Deutscher Sang (1903) — Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) — Der freie Turner (1913) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Volker (ca. 1927) —
Wilhelm Heinrich Riehl Der Journalist, Novellist und Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl wurde am 6. Mai 1823 in Wiesbaden geboren und starb am 16. November 1897 in München. Volkskundler im 19. Jahrhundert. Offensichtlich schrieb er auch Liedtexte und komponierte, so…
Karl Wilhelm Kolbe Der Maler, Grafiker und Schriftsteller Karl Wilhelm Christian Kolbe wurde am 20. November 1757 in Berlin geboren. Sein Taufdatum ist aber der 9. November 1759. Er starb am 13. Januar 1835 in Dessau.
Stolberg Die Schriftstellerin Agnes zu Stolberg-Stolberg wurde am 9. Oktober 1761 geboren und starb am 15. November 1788. Die erste Frau des Grafen Stolberg, Agnes von Witzleben, starb bereits mit 27 Jahren. Friedrich Leopold…
Enslin Der Schullehrer und Dichter Karl Wilhelm Ferdinand Enslin wurde am 21. September 1819 in Frankfurt am Main geboren, wo er am 14. Oktober 1875 auch starb. Bekannt wurden vor allem seine Kindergedichte und Weihnachtslieder, viele davon wurden von …
Wilhelm Würfel Wilhelm Würfel wurde 1791 in Böhmen geboren und starb 1832. Er war Künstler und Professor am Warschauer Konservatorium und sehr bekannt für seine Klavier-Schule. Sein berühmtester Schüler war der Pianist und Komponist Frédéric Chopin. (nach Wikipedia)
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.