Begriffe

DVA

„DVA“ ist das Kürzel für „Deutsches Volkslied Archiv“: 1914 gegründet, beherbergt die heute zum ZPKM gehörige Sammlung: 250.000 Liedbelege aus Sammlungstätigkeit (vornehmlich aus der Zeit zwischen 1914 und 1930 als historischer Kernbestand des Deutschen Volksliedarchivs) eine umfangreiche Lieddokumentation mit mehr als 15.000 Arbeitsmappen (alphabetisch nach Liedanfängen und historischen Gattungen geordnet) 15.000 Liedflugblätter und Liedflugschriften (15. … Weiterlesen …

Eia Popeia

Popeia oder Puppeia ist das dem Reime nachgebildete Popp oder Puppe (englisch Baby), ein Schmeichlwort für kleine Kinder, welches vom lat. „pupa“ (Ausdruck für das altdeutsche „Tocke“) stammt. Verwandt damit ist jedenfalls „Bube“ und „Bübchen“, daher dialektisch auch „eia bobbeia“. Die so oft vorkommende Aufforderung „Eia Poppeia“ oder „Heija Poppeia“ oder „Aia Bubbeie“ würde also … Weiterlesen …

Einigkeit und Recht und Freiheit

Beginn der 3. Strophe von „Lied der Deutschen„, Text Hoffmann von Fallersleben auf die Melodie „Gott schütze unseren Kaiser Franz“, in der Josef Haydn das kroatische Volkslied “Stal se jesam rano jutro malo pred zoru”  verwendet. Seit 1952 war das „Lied der Deutschen“ die Hymne der Bundesrepublik Deutschland, „bei staatlichen Veranstaltungen soll jedoch nur die … Weiterlesen …

Elend

Elend, ahd. elilenti, mhd. ellende = andres Land, Fremde

Engelland

Land der Engel , Land der Seligen – lautmalerisch für England: Engeland

Ergo Bibamus

Lateinischer Trinkspruch: Ergo Bibasmus = „Also trinken wir“ bzw „Darauf trinken wir“ auch:  Lied nach einem Gedicht von Goethe von 1810 „Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“

Es war einmal ein Mann

„Es war einmal ein Mann“ – so fangen viele Reime und Lieder an bzw. taucht diese Redewendung in Liedern, Märchen und Gedichten immer wieder auf. Schon um die Jahrhundertwende 1900 gab es den Vers „Es war einmal ein Mann / der hatte keinen Kamm“, heute ist die Variante mit dem „Schwamm“ in vielen Variationen verbreitet.

Falke

Gustav Falke wurde am 11.1.1853 in Lübeck geboren, er wurde zunächst Buchhändler in verschiedenen deutschen Städten, bevor er 1880 in Hamburg als Klavierlehrer arbeitete. Er schrieb Gedichte und Erzählungen, auch in niederdeutscher Sprache. Gustav Falke starb am 8.2.1916 in Großborstel / Hamburg. Falke = Raubvogel

Feldgeschrei

Das Feldgeschrei (Schlachtruf) war vor der Einführung der Uniform das wichtigste Erkennungszeichen im Schlachtgetümmel überhaupt. Das Feldgeschrei bzw der Schlachtruf sollte aber auch den gemeinsamen Kampfgeist stärken und gleichzeitig den Gegner einschüchtern. Klassisches deutsches Beispiel ist das Hurra! (Wikipedia) Keltischer und germanischer Schlachtengesang ist schon aus der Antike überliefert. Dazu zählt auch weitgehend das Soldatenlied … Weiterlesen …