Liederlexikon: Heil dir im Siegerkranz
Lieder | 1793Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne „Heil dir im Siegerkranz“ (seit 1871) ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im “Flensburger Wochenblatt” ein “Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes “God save great George the King” veröffentlichte: “Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!”
Das Lied wurde dann von Balthasar Gerhard Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und erschien in der “Speyerschen Zeitung” vom 17. Dezember 1793 als “Berliner Volksgesang”, der später mit den Zeilen “Heil unserem Fürsten bzw. König” oder “Den König segne Gott” auch in anderen deutschen Staaten zu deren jeweiligen Hymnen wurde. Schumachers Text der fünften Strophe lautete 1790 ursprünglich: “Sei Friedrich Wilhelm, hier, lange der Preußen Zier, des Landes Stolz: jede geweihte Kunst, reife durch deine Gunst. Bürgerverdienst erwärm an deiner Brust” – Später wurden die vier Schlußzeilen aus Strophe 1 wiederholt.
„Heil dir im Siegerkranz“ war zunächst preussische Hymne , von 1871 bis 1918 – Ende des Ersten Weltkriegs – dann die Hymne des Deutschen Reichs. Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der drittten Klasse vorgeschrieben
Der Text wurde auf die Melodie der englische Hymne “God save the Queen” verfasst und hat seit der Entstehung 1793 zahlreiche Parodien und Nachdichtungen erfahren, die hier zusammengetragen wurden. Die Oringial-Melodie von Henry Carey (God save the Queen) komponierte dieser 1740 vermutlich nach einem älteren französisches Lied.
- Heil dir im Siegerkranz im Archiv:
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909)
- Arbeiter all erwacht (um 1890)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Brause Du Freiheitssang (1817)
- Brüder so kann´s nicht gehn (1825)
- Den König segne Gott (Sachsenlied)
- Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
- Die Schlacht bei Sedan (1909)
- Dumpf klagt der Glocken Klang (Feuerwehr)
- Ehrt doch den Handwerksmann (Bürgerlied)
- Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms (1913)
- Froh schalle Rundgesang bei Scherz und Gläserklang
- Für ihn lassen wir Gut und Blut – Deutschland 1914
- Gott segne Friedrich Franz (Hymne Mecklenburg 1825)
- Großer Immanuel Siegesfürst Lebensquell
- Hast du ein Vaterland
- Heil deutsches Vaterland (1921)
- Heil dir dem liebenden Herrscher des Vaterlands
- Heil dir des Volkes Hort (Glück auf!)
- Heil dir Germania herrlicher stehst du da
- Heil dir im Eichenkranz
- Heil dir im Siegerkranz
- Heil dir Isonzowacht
- Heil Dir o Brandenburg (neue Berliner Hymne 1848)
- Heil Euch im Siegerkranz (1813)
Mehr zu Heil dir im Siegerkranz