Liedergeschichte: Heil dir im Siegerkranz

Zur Geschichte von "Heil dir im Siegerkranz". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

God save the King (1744)

Noten dieses Liedes
God save our lord the King long live our noble king god save the King send him victorious happy and glorious long to reign over… ...

Das ist der Text vom Jahre 1745 nach fliegenden Blättern und dem Gentleman’s magazine 1745, Oktoberheft S. 552, wie er in den königlichen Theatern zu London gesungen worden ist. (Chrysander a. a. D., S 399): God save great George our King Long live our noble...

Heil dir dem liebenden Herrscher des Vaterlands (1790)

Noten dieses Liedes
Heil dir dem liebenden Herrscher des Vaterlands Heil Christian Dir Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Vater des Volks zu sein Heil,… ...

Nach diesem Text von Heinrich Harries (1762-1802) entstand 1793  „Heil Dir im Siegerkranz!“ ( Text verändert durch B. G. Schumacher ) –  das Lied hatte ursprünglich 8 Strophen, drei hat Böhme 1895 in Volkstümliche Lieder der Deutschen weggelassen, weil sie „auf dänische Verhältnisse“ gemünzt waren.

Heil dir im Siegerkranz (1793)

Noten dieses Liedes
Heil dir im Siegerkranz Herrscher des Vaterlands! Heil, König, dir! Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Liebling des Volks zu sein! Heil,… ...

Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im „Flensburger Wochenblatt“ ein „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes „God save great George the King“ veröffentlichte: „Heil...

Heil unserm Bunde Heil (1796)

Noten dieses Liedes
Heil unserm Bunde Heil Dem deutschen Bunde Heil Heil Deutschland Heil Wem Hermanns Lobgesang Zum Deutschen Herzen drang Stimm ein zum Hochgesang Heil Deutschland Heil… ...

Heil Euch im Siegerkranz (1813)

Noten dieses Liedes
Heil Euch im Siegerkranz Väter des Vaterlands Heil Fürsten Euch Fühlt an des Thrones Glanz Die hohe Wonne ganz Väter des Volkes zu seyn Heil… ...

Gott segne Sachsenland (1815)

Noten dieses Liedes
Gott segne Sachsenland Wo fest die Treue stand In Sturm und Not Ew’ge Gerechtigkeit Hoch über’m Meer der Zeit Die jedem Sturm gebeut Schütz uns… ...

Gedicht von Siegfried August Mahlmann, 1815. Zuerst gedruckt in der von ihm herausgegebenen Zeitung für die elegante Welt, 1815, Nr 228 vom 18. Nov. Zuerst gesungen am 13 Nov 1815 bei Anwesenheit des Königs von Sachsen in Leipzig. Genannte Zeitungsnummer berichtet aus Leipzig vom 15...

Den König segne Gott (Sachsenlied) (1815)

Noten dieses Liedes
Den König segne Gott den er zum Heil uns gab ihn segne Gott Ihn schmücke Ruhm und Ehr ihn flieh der Schmeichler Heer Weisheit steh´um… ...

Über die Entstehung dieser offiziellen sächsischen Königshymne war zeither nur Irriges bekannt. Dass der Text von August Mahlmann sei, wie Schulhefte angeben, ist grundlos und nur Verwechslung mit einem anderen Sachsenlied „Gott segne Sachsenland„. In Mahlmann’s Gedichten steht nur sein Sachsenlied, nicht aber die Königshymne....

Brause Du Freiheitssang (1817)

Bundeslied

Noten dieses Liedes
Brause, Du Freiheitssang Brause, wie Wogendrang aus Felsenbrust! Feig bebt der Knechte Schwarm uns schlägt das Herz so warm uns zuckt der Jünglingsarm voll Tatenlust… ...

Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied (1820)

Noten dieses Liedes
Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied das zu euch spricht Frei durch des Himmels Plan von Lebens Anfang an geht eure stille Bahn ewig im Licht… ...

Gott segne Friedrich Franz (Hymne Mecklenburg) (1825)

Noten dieses Liedes
Gott segne Friedrich Franz Und Seiner Krone Glanz Trübe sich nie! Friede und Heiterkeit Bleibe stets sein Geleit Bis in die fernste Zeit, Fliehe Ihn… ...