Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag)

Volkslieder » Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge »

=> (Alle Versionen)

Hurra, heut ist ein froher Tag
des Kaisers Wiegenfest
Wir freuen uns und wünschen ihm
von Gott das allerbest´
Wir singen froh und rufen laut
Der Kaiser lebe hoch
Der liebe Gott erhalte ihn
recht viele Jahre noch!

Text: Ernst Lausch ? (1836-1888)
Musik: auf die Melodie von Der Kaiser ist ein lieber Mann (auch Üb immer Treu und Redlichkeit)

u.a.in: Liederbuch für Schulen Regierungsbezirk Stade (1914)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)

So harmlos das Liedchen auch daher kommen mag: Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich und wurde besonders zu Kaisers Geburtstag aufgeführt.

Aus einer Schulfibel von 1908:
Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin
Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin.
Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine Kinder.
Wir alle lieben unsern Kaiser. Seinen Geburtstag feiern wir im Januar.
Dann beten wir für den Kaiser und hören aufmerksam, was uns von ihm erzählt wird.
Zum Schluss singen wir: „Hurra! Heut ist ein froher Tag…..“

Unsere Kaiserin heißt Auguste Viktoria. Sie ist die Landesmutter.
Sie hat ihren Geburtstag im Oktober.
Gott hat dem Kaiserpaare sechs Söhne und eine Tochter geschenkt.
Der älteste Sohn des Kaisers heißt Friedrich Wilhelm.
Er ist unser Kronprinz und wird, so Gott will, später einmal Kaiser werden.
Sein Geburtstag ist im Monat Mai.
Die Tochter des Kaisers ist die Prinzessin Viktoria Luise.

( Ferdinand Hirt : Königliche Universitäts und Verlagsbuchhandlung , Breslau , 1908)

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

„Üb immer Treu und Redlichkeit“ ist ein Lied nach dem 1775 geschriebenen Gedicht „Der alte Landmann an seinen Sohn“ von Ludwig Heinrich Christoph Hölty. Die Melodie ist von Wolfgang Amadeus Mozart aus der „Zauberflöte“ (1791).

Durch Schulgesangbücher im 19. Jahrhundert weit verbreitet. In dem Film “ Der Blaue Engel „, nach dem Roman Professor Unrath von Heinrich Mann, ist das Lied zu Beginn als Glockenspiel zu hören. Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben.