Liederlexikon: Kaisers Geburtstag
Ereignisse | 1889Im „Deutschen Kaiserreich“, von 1871-1918, wurde alljährlich am 27. Januar Kaisers Geburtstag gefeiert. Insbesondere in den Schulen gab es ebenso wie zum Sedantag , der in Erinnerung an die Schlacht bei Sedan immer am 2. September gefeiert wurde, Festveranstaltungen, die oft der Kriegserziehung im Kaiserreich dienten.
Unter Kaiser Wilhelm II. (dem dritten Kaiser im Deutschen Kaiserreich 1871-1918) , beging man Kaisers Geburtstag von 1889 bis 1918 am 27. Januar. Er wurde dort, wo der Kaiser und König Dienstherr war, mit Militärparaden, Illuminationen, Festansprachen, Festtagsessen usw. aber auch privat und deutschlandweit mit unterschiedlicher Intensität gefeiert.
In der Schule wurden für diesen Anlass Lieder und Gedichte auswendig gelernt wie „Kaisers Geburtstag“ von Ernst Lausch, „Hurra! Heut ist ein froher Tag, des Kaisers Wiegenfest“ oder „Der Kaiser ist ein lieber Mann“1889.
- Kaisers Geburtstag im Archiv:
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909)
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888)
- Aus einer Schulfibel (1908)
- Das schönste Land hinieden es ist mein Vaterland
- Dem Kaiser sei mein erstes Lied
- Der Kaiser ist ein lieber Mann
- Die deutsche Flotte (1908)
- Er kam vor hundert Jahren (Wilhelm der Große)
- Erstklässler will Siegen oder Sterben?
- Feier des 25-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelms (1913)
- Festessen zu Kaisers Geburtstag
- Freude glänzt auf allen Wegen (Kaisers Geburtstag)
- Gegen Hurrapatriotismus (1910)
- Grüß Gott dich edler Zollernfürst
- Heut laßt uns stramm marschieren (Kaisers Geburtstag)
- Horch Sturmesflügel rauschen (Bismarck)
- Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag)
- Ich sehe unsern Kaiser schon auf dem Bilde gern
- Kaisers Geburtstag (1910)
- Kaisers Geburtstag (1911)
- Kaisers Geburtstag (1912)
- König von Gottes Gnaden (1912)
- Schulfeiern (1913)
- Schulfeiern in einer Dorfschule (1896)
- Sedanfeier und Kaisers Geburtstag (1910)
Mehr zu Kaisers Geburtstag