Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Graf Radetzky edler Degen (1849)
Radetzky-Lied
Der Feldmarschall Graf Radetzky (geb. 2. Nov. 1766, gestorben am 5. Jan. 1858) war damals 82 Jahr alt, als er 1849 die Lombardei für Österreich eroberte, freilich ging 1866 ganz Oberitalien für Österreich wieder verloren. Sein Denkmal in Wien, 1892 enthüllt, ein früheres schon in Prag....
Es wohnt in einem Pfarrerhaus ein wunderschönes Kind (1794)
Am hohen Himmel blinken viel Sternlein (1850)
Warum sollen wir trauern (Soldatenlied) (1632)
Fl. Bl. „Zwei schöne neue Lieder. Das Erste -. „Warumb sollen wir denn trauren und weinen überall etc. Das Andere : Kein Soldat soll nicht trauren und weinen überall etc. In voriger Melodey <Bild: Reuter trompetend!: Gedruckt, Im Jahr 1632.“ Fl. Bl. (1633): Drey außbündige...
Als unser Herr im Garten ging (1896)
Deutsche Jugend unser Hoffen (Deutsch und frei) (1895)
Guten Abend liebes Kind (Moers) (1840)
vgl L Erk Die deutschen Volkslieder B I H 4 S 59 Nr 53: „Dieses Lied wird in der Gegend von Moers mit einer ganz eigentümlichen Begleitung ausgeführt. nämlich mit dem Schall des Händeklatschens. Die Sänger sitzen paarweise einander gegenüber, so daß sie mit ihren...
So höret nun vom guten Lieschen (Kuchen) (1877)
Es wollte einst wandern ein Spieler so gern (1910)
Puthühnchen Puthühnchen (1843)
von Klaus Groth in Voer de Goern : Puthöneken, Puthöneken wat deist du in min Hof? Du plückst mi all de Blömeken, Du makst dat gar to groff! Mama de ward di kifen, Papa de ward di slan, Puthöneken Puthöneken Wa ward di dat noch...