Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Abendlied (1900)
Abendlied: Lied am Tagesende, um sich auf die Nacht einzustimmen, aber noch kein Schlaflied. Das bekannteste deutschsprachige Abendlied ist wohl „Der Mond ist aufgegangen„. Abendlieder… ...
Kinderlieder Nonnenweier (1851)
Alte und neue Kinderlieder (Nonnenweier) Kinderlieder Nonnenweier – Verlag des Mutterhauses für Kinderpflege zu Nonnenweier bei Lahr in Baden – eine Liedersammlung aus dem Umfeld… ...
Christian August Gebauer (1792)
Der Schriftsteller und Lehrer Christian August Gebauer wurde am 28. August 1792 zu Knobelsdorf bei Waldheim geboren, er starb am 16. November 1852 in Tübingen.… ...
Singgefährte (1950)
Singgefährte – Ein Volksliederbuch für die Schule – Verlag – herausgegeben von Heinrich Pape – F. Kamp in Bochum zu Beginn der 1950er Jahre ...
O cara mamma mia (1700)
„O cara mamma mia“ ist ein Lied aus Neapel, vermutl ich bereits 1707 in dem Singspiel „Der angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig“ auftaucht. Es… ...
Rosmarin (1893)
Der Rosmarin gehört in Norddeutschland zu den Trauerpflanzen. Die Leichenträger auf dem Lande, welche eine Jungfrau beerdigen, erhielten sonst einen Rosmarinzweig an einem Bande befestigt,… ...
Weissel (1970)
Georg Weissel – geboren 1590 in Domnau in Ostpreußen und gestorben 1635, war Pfarrer in Königsberg . Zur Einweihung der Altroßgärtner Kirche dichtete er „Macht… ...
Polka (2016)
[…] stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem… ...
Sammlung deutscher Volkslieder (1841)
Sammlung deutscher Volkslieder, welche noch gegenwärtig im Munde des Volkes leben und in keiner der bisher erschienenen Sammlungen zu finden sind wurde herausgegeben von Willibald Walter… ...
Hessische Kinderliedchen (1891)
„Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel von Dr. Gustav Eskuche im Verein mit Johann Lewalter gesammelt und erläutert , Kassel 1891 ...