Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Taubert (1970)
[…] wo er am 7. Januar 1891 auch starb. Wilhelm Taubert komponierte Opern und Sinfonien, Kantaten und Schauspielmusiken, Streichquartette und Klaviertrios, Klavier-, Violin- und Cellosonaten und… ...
Sozialdemokratisches Liederbuch (1890)
[…] im Verlag von J.R.W. Dietz in Stuttgart , 1896. Kaum so groß wie eine Postkarte und knapp 120 Seiten stark enthält es die bekanntesten Liedtexte… ...
Groffschmed (1843)
Das Lied vom Groffschmed oder Grobschmied ist in mehreren Fassungen mündlich überliefert, Der Vater, ein alter Grobschmied, der plattdeutsch oder ähnlich spricht, besucht seinen studierenden Sohn,… ...
Augsburger musikalische Liederhandschrift (1500)
Augsburger musikalische Liederhandschrift (Ende des 15. Jahrhunderts ) – Stadtbibliothek zu Augsburg . Ms. Nr . 142a fol . Angezeigt von R. Eitner , Monatshefte… ...
Nathusius (1817)
[…] von Hoffmann von Fallersleben , mit dem sie und ihr Mann befreundet war. Aus der gemeinsamen Liederpublikation “ Vierzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben “ stammt… ...
Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1946)
Das Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark wurde herausgegeben von der Dänischen Flüchtlingsverwaltung ( Bildungsarbeit ). Es enthält die Liedertexte von 76 Volksliedern . Es erschien vermutl ich… ...
Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)
Franz Magnus Böhmes bedeutende Sammlung „Volkstümliche Lieder der Deutschen im 18. u. 19. Jahrhundert“ enthält auf über sechshundert Seiten an die 800 Lieder mit Angaben… ...
Ernst Richter (1805)
Der Komponist, Musikpädagoge und Musiker Ernst Heinrich Leopold Richter wurde am 15. November 1805 in Thiergarten, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien (heute zu Ohlau) geboren. Er… ...
Stehn zwei Stern am hohen Himmel (1830)
„Stehn zwei Stern am hohen Himmel“ ist die erste Zeile einer „Wanderstrophe“, die in verschiedenen Volkslieder – vor allem im 19. Jahrhundert – zu finden… ...
Mücke (1970)
[…] Gemeinsam mit dem Eberswalder Buchdruckereibesitzer Carl Müller veranstaltete Franz Mücke am 11.7.1847 das erste märkische Volksgesangsfest am Wasserfall. Es kamen 12 Chöre mit 400 Sängern. Jährlich trafen… ...