Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Plattdeutsche Volkslieder

Liederbuch 1933-1945 | Regionale Sammlungen | 1933

Plattdeutsche Volkslieder , gesammelt von Rudolf Möller , im Quickborn-Verlag zu Hamburg , 1933.

Region: Hamburg, Schleswig-Holstein

    Plattdeutsche Volkslieder im Archiv:

  • Danneil
  • Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Ansinglied)
  • Dornröschen war ein schönes Kind
  • Ein stolzes Schiff
  • Karoline Lembke Bör mal upp din Hemdke
  • Klaus Groth
  • Möller Möller mole wenn der Wind good geiht (Plattdeutscher Dorfreim)
  • O Hannes wat’n Haut
  • Van Golde dree Rosen
  • Volkslieder für Heim und Wanderung
  • Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen (Vorwort)


Kategorien

Die Krott

„Die Krott“ war der Spitzname bzw. Beiname von Anna Magdalena „Anni“ Becker, Liedermacherin und Sängerin von Volksliedern. Sie wurde am 9. Dezember 1926 in Kaiserslautern geboren, wo sie am 22. Juni 2009 auch starb. „Die Krott“ ist auch der Name eines von ihr mit herausgegebenen Liederbuchs. Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. Lieder in Pfälzer ... Weiterlesen ...

Und tranken immer noch eins

Für die Bierzeitung der Leipziger Burschenschaft Dresdensia dichtete Wilhelm Ruer (geb. 1848) das Lied „Tacitus und die alten Deutschen“: An einem Sommerabend Im Schatten des heiligen Hains, Da lagen auf Bärenhäuten Zu beiden Ufern des Rheins Verschiedene alte Germanen…. von denen es in der Schlußstrophe noch einmal heißt: Sie liegen auf Bärenhäuten Und trinken immer noch eins. ... Weiterlesen ...

Wilhelm Ruer

Wilhelm Ruer  – deutscher geheimer Justizrat und Dichter.  Geboren am 19.06.1848 in Medebach (Hochsauerland), gestorben am 01.09.1932 in Solln bei München (Quelle) Der Vater war Hermann Ruer , Apotheker in Düsseldorf.

Emanuel Wurm

Emanuel Wurm wurde am 16. September 1857 in Breslau geboren, er starb am 3. Mai 1920 in Berlin. Er war Reichstagsabgeordneter in für die SPD, trat dann nach der Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD aus dieser aus und gründete mit Rosa Luxemburg , Karl Liebknecht und anderen die USPD. Während der Novemberrevolution war Wurm ... Weiterlesen ...

Völkerschlacht bei Leipzig

Die „Völkerschlacht bei Leipzig“, mit dem Sieg am 13. Oktober 1813, war der Wendepunkt in den Befreiungskriegen gegen Frankreich.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.