Liederlexikon: Landsturm
Begriffe |
1871
Der Landsturm war seit dem 15. Jahrhundert „das letzte Aufgebot“ aller Wehrpflichtigen, die weder dem Landheer noch der Marine angehören, zur Abwehr eines feindlichen Einfalls. In Preußen war nach dem Landsturm-Edikt vom 21. April 1813 die gesamte nicht in die stehende Armee oder in die Landwehr eingereihte wehrbare männliche Bevölkerung vom vollendeten 17. bis zum vollendeten 60. Lebensjahr verpflichtet, dem Aufgebot des Landsturms Folge zu leisten. Er bildete gewissermaßen die letzte Landesreserve. Ab 1867 und im Kaiserreich wurde jene Verpflichtung auf die Zeit vom 17. bis zum 42. Lebensjahr geändert. (Wikipedia)
Landsturm im Archiv:
Vergleiche auch:
- Was dröhnen denn die Straßen von mark´gem Männerschritt Was dröhnen denn die Straßen von mark´gem Männerschritt Was zittert denn die Erde wohl unter kräft´gem Tritt Der Landsturm kommt, der Landsturm, er donnert seinen Gruß Es klirren alle Fenster, das ist sein…
- Der Landsturm der Landsturm Der Landsturm! der Landsturm! Wer hat das schöne Wort erdacht Das Wort, das donnert, blitzt und kracht Daß einem das Herz im Leibe lacht wenn ganz ein Land zum Sturm erwacht Wer hat…
- Der Landsturm steht auf im preußischen Land Der Landsturm steht auf im preußischen Land mit zorniger Stirn und schwieliger Hand wir wollen, die uns den Atem nicht lassen mit eisernen Landsturmfäusten fassen der ganze preußische Landsturm der ganze preußische Landsturm…
- Hört ihr den schweren festen Tritt (Landsturm) Hört ihr den schweren festen Tritt der ernsten Männer schallen? Die Erde bebt vor ihrem Schritt "Wir ziehen auch, wir streiten mit zur Seite treu euch allen wenn es dem Vaterlande frommt fragt…
- Es pfeift die Eisenbahne (Berliner Landsturm) Es pfeift die Eisenbahne Adieu, Frau Nachbar Schmidt Der Landsturm muß zur Fahne der Landsturm, der geht mit In Frankreich und in Polen da müssen wir versohlen ganz schnelle ja die Felle ja…
- Alle Lieder und Beiträge zu Landsturm