Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Heinrich Straß (1803)
[…] Straß für das 1844 daselbst geplante Sängerfest drei kleine Lieder, welche (wie es nach der Schleswiger Angabe scheint, sämtlich) von dem Cantor des Johannisklosters,… ...
Ernst Moritz Arndt (1769)
Arndt Ernst Moritz Ernst Moritz Arndt wurde am 26. Dezember 1769 zu Schoriß auf der Insel Rügen geboren. Von 1818 an war er Professor für… ...
Neuhäuser (1949)
[…] in Gelsenkirchen. Anschliessend spielte er in verschiedenen Orchestern und war zwei Jahre Oboist beim 2. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 20 in Metz, bevor er 1911 am… ...
Wehmutswalzer (2017)
Wehmutswalzer, Schmerzenswalzer, Sehnsuchtswalzer, Hoffnungswalzer gehörten im 19. Jahrhundert zu den Festen, z.B. bei Hochzeiten. Die groß aufgetragenen Gefühle wurden aber auch parodiert. ...
Anton Günther (1876)
Anton Günther Der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges Anton Günther wurde am 5. Juni 1876 in Gottesgab in Böhmen geboren, wo er auch am 29. April 1937… ...
Vom Fels zum Meer (1883)
Vom Fels zum Meer – Taschenliederbuch für die deutsche Jugend enthält in ungewöhnlichem Format (9 x 17,5 cm) 300 ausgewählte zweistimmige Lieder auf ca. 180 Seiten.… ...
Lieder der Südlegion (1932)
[…] der Tahoe-Ring in der Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder. Die Südlegion war in Berlin aktiv. Die Mitglieder beschäftigten sich intensiv mit humanistischer Literatur, Kunst und Philosophie.… ...
Walter Hensel (1887)
Walter Hensel Walter Hensel war unter anderem Übersetzer von „Im Frühtau zu Berge“ Er hieß eigentlich Julius Janiczek. Geboren wurde er am 8. September 1887 in Mährisch Trübau… ...
Fesca (1879)
Friedrich Ernst Fesca, geboren am 15. Februar 1789 in Magdeburg und gestorben am 24. Mai 1826 in Karlsruhe, war Komponist und Geiger. Besonders bekannt war er durch seine… ...
Ditfurths handschriftlicher Nachlaß (1880)
[…] . Der fleißige Sammler u . Herausgeber fränkischer und historischer Volkslieder ( † 25. Mai 1880 in Nürnberg ) hat bei Lebzeiten fast alles… ...