Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Löhner-Beda (1883)
Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit.… ...
Weitere Lieder von Fritz Löhner alias Beda: Anjuschka Banjo Song (1921) Bin so verliebt (1930, Franz Lehàr) Das is’ a Wein! (Musik: Willy Engel-Berger) Die schönste Rose (1934, Tango von Paul Abraham, Alfred Grünwald und Beda aus der Operette: Märchen im Grand-Hotel) Drunt’in der Lobau...
Sauerwein (1970)
[…] Wilhelm Sauerwein wurde am 9. Mai 1803 als Sohn eines Schneidermeisters in Frankfurt a. M. geboren. Mit seinen Landsleuten Funck und Freyeisen trat er in… ...
Erotische Volkslieder aus Deutschland (1910)
[…] die mir von Bauern, Arbeitern, Kleinbürgern, Hausierern und Studenten eingesandt worden waren und ließ mir gleichzeitig von meinen Helfern neues Material schicken. Ein ziemlich… ...
Lieder der Arbeiterbewegung (1967)
[…] „Mit Gesang wird gekämpft“ haben wir auch dieses neue Liederbuch unserer Partei genannt. Im Kampf der Arbeiterklasse sind revolutionäre Lieder entstanden, die Ausbeutung und… ...
Kinderkalender (1842)
[…] Cornelius. Der Verfasser des Kinderkalenders schreibt im Vorwort: „Es ist ein erfreulicher Fortschritt unserer Zeit, dass man die nach gerade lange genug vernachlässigte körperliche… ...
Es zog ein flotter Bursch zum Rhein (1880)
Nach Bonn dort zu studieren
Es zog ein flotter Bursch zum Rhein nach Bonn, dort zu studieren: der Vater sprach: „Sollst fleissig sein und keine Zeit verlieren!“ Die gute Mutter… ...
Gut Ritter der reit durch das Ried (Ulinger) (1580)
[…] Silber und rothes Gold gleich wie Eine die von hinnen wollt Er schwang sein grünen Schild neben ihn sein schöne Jungfrau hinter ihn er… ...
Zum Text: 1.: Reit, ritt — Tagelied : Morgenlied auf das Scheiden zweier Geliebten beim Anbruch des Tages ( -> Tagelieder ) — 3. gegen — 5.: ihn, sich — 9. : sicht, sieht — fürbaß, mhd. fürbaz, fürder, hinfort (baz, besser, comp. von wol) — 11: sach,...
Jesus ist ein süßer Nam (1570)
Am Neujahrstag zu singen
[…] an Die Sünd wollt er verderben , Darum der Tod mußt sterben . Jesus ist der himmlische Nam Der unser Schwachheit an sich nahm… ...
Das Lied steht schon 1570 im Obsequiale und 1586 im Münchener und dann in allen katholischen Gesangbüchern. Die Melodie ist alt und in vielen Notationen vorhanden, meist eine Quarte höher, dorisch versetzt auf „g“. Sie ist fünf Liedern geeignet: a ) Christ der ist erstanden...
Frisch auf mein liebes Töchterlein (1609)
Frisch auf, mein liebes Töchterlein Und Hab ein guten Mut über acht Tag sollst du ein Bräutlein sein „Ach Mutter, das wär gut Zum Handel… ...
Geistliche Parodie 1612 (bei Wackernagel. 5, 460). Im Ton: Frisch auf mein liebes Töchterlein. Frisch auf, du liebes Herze mein und Hab ein kecken Mut Denn Gott der will dein Vater sein und haben dich in Hut Er will dir weisen Weg und Steg wie...





