Lieder der Arbeiterbewegung – Mit Gesang wird gekämpft – Dietz-Verlag Berlin ,1967 – unter Mitarbeit von Inge Lammel , Leiterin der Abteilung Arbeiterlied der Deutschen Akademie der Künste – es stützt sich in großen Teilen auf die von ihr herausgegebene Reihe „Das Lied – im Kampf geboren!
Im Vorwort heisst es: „Mit Gesang wird gekämpft“ ~ so hieß ein populäres Arbeiterliederbuch, das 1922 erstmals erschien. „Mit Gesang wird gekämpft“ haben wir auch dieses neue Liederbuch unserer Partei genannt. Im Kampf der Arbeiterklasse sind revolutionäre Lieder entstanden, die Ausbeutung und Unterdrückung anprangerten, die zu Einheit und internationaler Solidarität aufriefen – Lieder, die in Zeiten der Not und der Opfer Mut und Siegeszuversicht der Genossen stärkten.
Nach dem Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vor fünfzig Jahren entstanden neue Lieder – Lieder, die vom Kampf der befreiten Arbeiterklasse für ein besseres Leben, für den Sozialismus, vom Schutz des sozialistischen Vaterlandes singen, die zum Kampf gegen Imperialismus und Militarismus aufrufen. Neue Lieder künden heute in unserer Deutschen Demokratischen Republik vom Kampf der Werktätigen unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für Frieden und Sozialismus.
Sie zeigen unsere Entschlossenheit, den ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat zu stärken und zu schützen, den Aufbau des Sozialismus in der DDR zu vollenden. Sie helfen im Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus und Revanchismus und bringen die Gewißheit zum Ausdruck, daß der Sozialismus in ganz Deutschland triumphieren wird. Alle diese Lieder sollen in unserer Partei lebendig bleiben, sie sollen erklingen auf Versammlungen und bei Demonstrationen, denn sie zeugen von der Unbesiegbarkeit unserer Sache.
Stolz und Verpflichtung empfinden wir heute mehr denn je, wenn wir singen: „In Stadt und Land, ihr Arbeitsleute,. wir sind die stärkste der Partei´n. Die Müßiggänger schiebt beiseite! Diese Welt muß unser sein!“
- Sozialdemokratisches Liederbuch
- Weitere interessante Volkslieder-Seiten
- Dies ist der Tag den Gott gemacht (Weihnachtslied)
- Marseillaise
- Harring
- Weitling
- Johann Philipp Becker
- Wenn die Fürsten fragen (Lied der Verfolgten)
- War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)
- Es klingt ein Name stolz und prächtig (Hecker)
- Frisch auf zur Weise von Marseille
- Nun bricht aus allen Zweigen das maienfrische Grün
- Uthmann
- Michael Englert
- In Sachsen liegt ein Städtchen (Lied vom Aal)
- Des Volkes Blut verströmt in Bächen
- Sie standen in Norwegs Feld gerüstet zum Streit (Tord Foleson)
- Das Banner hoch!
- Textilarbeiterstreik
- Freiheitsklänge
- Brüder seht die rote Fahne
- Brüder seht die rote Fahne
- Ja frühmorgens zwischen vier und fünfen (1923)
- Vorwort: Revolution von Erich Mühsam (1925)
- Rotes Rußland du Arbeiterstaat
- Brüder formiert die Kolonnen
- Du hast ja ein Ziel vor den Augen
- Sie hat uns alles gegeben (Die Partei hat immer Recht)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
- Wir sind die erste Reihe (DDR)
- Und weil der Mensch ein Mensch ist
Mehr zu Lieder der Arbeiterbewegung