Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Alfred Grünwald (1884)
[…] wurde am 16. Februar 1884 in Wien geboren. Nach ersten Veröffentlichungen während der Schulzeit, war er bald Feuilletonist und Theaterkritiker für das Neue Wiener Journal.… ...
Bertuch (1747)
Justin Bertuch – geboren zu Weimar am 30. September 1747 , dort am 3. April 1822 gestorben. Verleger, Übersetzer und Mäzen. Besitzer des Bertuchschen Instituts… ...
Alte niederdeutsche Volkslieder (1924)
[…] Rätsel und Schnurren, Bruchstücke, Geistliche Lieder. Vorweg gibt es einen Überblick über die Geschichte des Niederdeutschen Volksgesanges und eine Abhandlung über „Das niederdeutsche Volkslied… ...
Liederbuch der Bundeswehr (1962)
[…] einige in der Bundeswehr entstanden sind.“ Im Buch wird Hans Sachs (1589) zitiert: „Dran setze Leib und Blut / Kraft, Macht, Gewalt und Gut… ...
Außerdem im Liederbuch der Bundeswehr, aber Urheberrechte noch nicht frei: Am wege Blumen blühen die roten Rosen glühen nach Walter Rau Auf dem Berge auf dem Berge blüht das Edelweiß aus Italien Die hohen Masten und der schlanke Bug ziehn immer wieder uns auf See...
Traurig aber wahr (1931)
[…] Stemmle , Gebrüder Weiss Verlag in Berlin Schöneberg. Ursprünglich 1931 herausgegeben und ergänzt 1938. Motto vorweg: »Lieder, die besten, verträum ich. Die bessern zerreiben… ...
Cl. Weber (1970)
„Herr Lehrer Edel, damals in Roth , hatte beim Aufnehmen der Melodien eine schwere Aufgabe. Es war ein glücklicher Zufall, dass, nachdem Herr Edel in den… ...
Reutter (1970)
[…] bei Walter Courvoisier und Klavier bei Franz Dorfmüller sowie Orgel bei Ludwig Mayer. Er nahm seit 1923 an den Musikfesten in Donaueschingen teil und… ...
Pimpernuß (1908)
Dieser in Süddeutschland wildwachsende sonst zur Zierde angepflanzte Strauch trägt blasenartige, dünnhäutige, zwei bis dreifächrige, nach innen aufspringende Kapseln, in deren jeder zwei runde, steinharte… ...
Pappel (1908)
[…] Slowenen in Gebrauch gewesen, auch in Württemberg. Im Altertum galt sie als ein Baum der Trauer und der Unterwelt. Daher fand man wohl in… ...
Udils-Kättel (1922)
[…] behielt sie es sofort, besonders die lyrischen, die „Schätzelslieder“. Deshalb war aber auch ihr alter Herr Pastor Cilly (1836-1870, Pfarrer in Hambach) nicht besonders… ...