Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
Es war einmal ein Küpper schlau Der stahl des Grafen Tochter Er brachte sie einem König zu Er tat sie teuer verkaufen Und bei dem… ...

Noten dieses Liedes
[…] der „revolutionären“ Jugendbewegung der 20er Jahre modern war. Viel prosaischer waren unsere Beweggründe, als wir jungen Arbeitersportler aus der Wandersparte des Sportvereins „Fichte“ in… ...

Noten dieses Liedes
Hexe, richtiger Hägsche, da das Wort altniederdeutsch hagedisse oder hagetisse, althochdeutsch hagezisse oder hage zusa lautet, nach Grimm von hage, gewandt, kunstgeübt, nach Simrock wahrscheinlicher… ...

Noten dieses Liedes
[…] Warschau. Am 8. September 1831 wurde Warschau von den russischen Truppen erobert. „Als für die Polen alles aus war, strebte die deutsche Bevölkerung wenigstens… ...

Noten dieses Liedes
[…] Wilhelm Sauerwein wurde am 9. Mai 1803 als Sohn eines Schneidermeisters in Frankfurt a. M. geboren. Mit seinen Landsleuten Funck und Freyeisen trat er in… ...

Noten dieses Liedes
Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit.… ...

Weitere Lieder von Fritz Löhner alias Beda: Anjuschka Banjo Song (1921) Bin so verliebt (1930, Franz Lehàr) Das is’ a Wein! (Musik: Willy Engel-Berger) Die schönste Rose (1934, Tango von Paul Abraham, Alfred Grünwald und Beda aus der Operette: Märchen im Grand-Hotel) Drunt’in der Lobau...

Noten dieses Liedes
[…] die mir von Bauern, Arbeitern, Kleinbürgern, Hausierern und Studenten eingesandt worden waren und ließ mir gleichzeitig von meinen Helfern neues Material schicken. Ein ziemlich… ...

Noten dieses Liedes
[…] „Mit Gesang wird gekämpft“ haben wir auch dieses neue Liederbuch unserer Partei genannt. Im Kampf der Arbeiterklasse sind revolutionäre Lieder entstanden, die Ausbeutung und… ...

Noten dieses Liedes
Friedrich Silcher: Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus  zu… ...

Noten dieses Liedes
[…] Cornelius. Der Verfasser des Kinderkalenders schreibt im Vorwort: „Es ist ein erfreulicher Fortschritt unserer Zeit, dass man die nach gerade lange genug vernachlässigte körperliche… ...