Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] kursächsischen Gräfenhainichen in der Nähe von Wittenberg geboren. Aus der Ehe seiner Eltern sind noch ein älterer Bruder und zwei jüngere Schwestern hervorgegangen. Paul… ...

Noten dieses Liedes
[…] an die frohe Stunde Geliebte(r) da ich einst aus deinem Munde die süßen Liebe, die heißen Triebe gehört und tief sie in mein Herz… ...

In zahlreichen Fassungen überliefert. So bietet allein „Volkslieder aus der Rheinpfalz (1909, Band 2, Nr. 260 a-c) vier Melodien und drei Textfassungen, die älteste mit 6. Strophen von 1846/47. Vermutlich ein Kunstlied, dessen Original nicht mehr auffindbar ist. John Meier erwähnt es daher in „Kunstlieder...

Noten dieses Liedes
Es spielt ein Ritter mit einer Magd sie spielten alle beide Und als der helle Morgen anbrach da fing sie an zu weinen Weine nicht… ...

Die erste Melodie, die Ludwig Erk im Deutschen Liederhort anführt, war verbreitet in Brandenburg , Sachsen , Schlesien , Hessen – Darmstadt und anderen Orts, die zweite Melodie stammt aus der Gegend von Liegnitz , die dritte aus Oranienburg und die vierte aus der Wetterau...

Noten dieses Liedes
[…] ihrer Sammlung beschränkt sich auf das im westpreußischen Kreise Berent gelegene Dorf Hoch-Paleschken; doch entstammen die Nummer 33 und 98 aus Brünhausen im Kreise… ...

Noten dieses Liedes
[…] Pflicht getan. Das neue Kriegslied, das die Schüler empfinden läßt, wie Herrliches und Großes das deutsche Volk geleistet hat, wie tapfer und todesmutig seine… ...

Noten dieses Liedes
Auf den Bergen wachsen Reben und die Reben tragen Wein Schönster Jüngling laß m ich leben denn es kann nicht anders sein Lebe wohl, lebe… ...

Ein dreistrophiges Lied mit gleicher Eingangsstrophe in Deutsches Lautenlied (1914, „Verfasser unbekannt – aus dem Elsaß“): Auf den Bergen wachsen Reben und die Reben tragen Wein Und ich wünscht ich könnte reden wie ichs treu im Herzen mein Lebe wohl, lebe wohl, lebe wohl Lebe...

Noten dieses Liedes
[…] in den uralten Bräuchen des Frauenstäupens und der Dorf- und Pfingstmaien hervor. Erst in späterer Zeit ist der Baum als weibliches Wesen gedacht worden,… ...

Noten dieses Liedes
[…] der Weltstadt. Du kannst Dich davon mit eigenen Augen überzeugen, wenn Du mit mir einen Spaziergang nach dem Kottbuser Damm machen willst. Dort findest… ...

Noten dieses Liedes
[…] ihr verglichen werden. — Haselnüsse und Haselstäbe finden sich in alten deutschen Gräbern als Symbole des Lebens und der Lebensrute, so in den Alemannengräbern,.… ...

Noten dieses Liedes
Das „Schmollis“-Trinken hat seinen Ursprung in studentischen Trinkritualen: Es gibt verschiedene Erklärungen, die sich zwischen „Brüderschaft trinken“, „auf Ex trinken“ und „Jemanden zu trinken“ bewegen.… ...