Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen (1810)
Geographie der Handwerksburschen
Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen denn es kommt die Zeit die uns all erfreut sie ist schon da Wir haben uns besonnen Feierabend… ...
Kinderlieder und Kinderspiele aus dem Vogtlande (1874)
[…] folgen sollen, so leitet mich dabei nicht etwa die Ansicht, als ob diese Sammlung vollständig sei. Wer sich mit derartigen volkstümlichen Überlieferungen beschäftigt hat,… ...
Josef Winter (1857)
Josef W inter wurde in Wien am 2. Februar 1857 geboren, wo er am 6. Juli 1916 auch starb. Zunächst studierte Josef Winter Medizin an der Universität Wien,… ...
Sachsenlied (1842)
1994 rief die sächsische Staatskanzlei in Dresden zu einer Art Wettstreit für ein Sachsenlied auf. Mehr als einhundert Vorschläge wurden eingereicht. Die Ideen reichten von… ...
Leberecht Dreves (1816)
Leberecht Dreves wurde am 12. September 1816 in Hamburg geboren. Von 1842 bis 1848 war er Redakteur der Neuen Hamburger Blätter. 1843 begann er, politische… ...
Kallmeyer Verlag (1916)
Der Georg Kallmeyer Verlag in Wolfenbüttel ging 1916 aus dem Verlag „Julius Zwissler (L. Holle’s Nachfolger)“ hervor, der seit 1881 zahlreiche Werke zur Geschichte und Kunstgeschichte… ...
Schwarze Johannisbeere (1908)
[…] die schwarzen Beeren trägt, hat einen durchaus erotisch erregenden Geruch. Alle Teile: Blätter, Blüten, Beeren haben ihn. Das Volk nennt ihn auch „Wanzenbeere“; wie… ...
Franz Doelle (1883)
Der Militärkapellmeister und Komponist Franz Doelle wurde am 9. November 1883 in Mönchengladbach geboren. Nach dem ersten Weltkrieg war Doelle als musikalischer Leiter und Hauskomponist… ...
Strömt herbei ihr Völkerscharen (1858)
„Strömt herbei ihr Völkerscharen“ ist ein Lied nach einem Text von Otto Inkermann von 1848. Pseudonym: E. O. Sternau. Erst im Jahre 1867, fünf Jahre… ...

