Liederlexikon: Strömt herbei ihr Völkerscharen
Lieder | 1858„Strömt herbei ihr Völkerscharen“ ist ein Lied nach einem Text von Otto Inkermann von 1848. Pseudonym: E. O. Sternau. Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters, der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 im Druck erschien und seitdem Aufnahme in zahllose Liederbücher fand. Für die starke Volkstümlichkeit auch dieses Liedes sprechen die Veränderungen, die der Text auf seiner Wanderung von Mund zu Mund erfahren. Musik: Johann Peters, 1867 (1820-1870)
Das Lied wurde außergewöhnlich oft nachgedichtet, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg überwiegend in völkisch-nationalen Kreisen .
- Strömt herbei ihr Völkerscharen im Archiv:
- Auf Alldeutschlands treue Söhne
- Auf ihr Artilleristenbrüder
- Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied)
- Auf zur festlich frohen Stunde (Kriegskameraden)
- Bruderherz laß dich erbitten (Bruder schicke Lausesalbe)
- Eilet Freunde jetzt behende (nach dem Turnen)
- Es tönen laut die Jubellieder
- Freunde eine Feierstunde
- Glaubt ihr noch der alten Rede (Eifellied)
- Gott mit uns jungdeutscher Orden
- Hast du dem Lied der alten Eichen
- Hoch die Gläser all
- Höret ihr nicht die Signale
- Hörtet ihr das frohe Grüssen (Klassentreffen)
- In der ernsten Feierstunde (Bundeslied der Concordia)
- Kommt heran (Die Wacht auf Helgoland)
- Kommt herbei treudeutsche Brüder
- Laßt ertönen die Fanfaren (1921)
- Lebt denn wohl ihr Turngenossen (Abschiedslied)
- Lieder in Volksschulen zu singen
- Nicht der Pflicht nur zu genügen
- O Ihr Berge meiner Väter (Erzgebirgslied)
- Seid gegrüsst Genossen alle (Zum Stiftungsfeste eines Arbeitervereins)
- Strömt herbei ihr Fußballspieler
- Strömt herbei ihr Völkerscharen
Mehr zu Strömt herbei ihr Völkerscharen