Leberecht Dreves wurde am 12. September 1816 in Hamburg geboren. Von 1842 bis 1848 war er Redakteur der Neuen Hamburger Blätter. 1843 begann er, politische Lieder im Geist des Vormärz zu schreiben, die er anonym unter dem Titel Lieder eines Hanseaten erscheinen ließ und mit einem Widmungsgedicht an Ferdinand Freiligrath versah. Auch an Hölderlin richtete Dreves eine lyrische Anrufung. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Lied Freiheitsbüchlein („Sah ein Fürst ein Büchlein stehen…“) aus den Liedern eines Hanseaten, das als Parodie auf die vormärzliche Zensurverhältnisse nach Heinrich Werners Melodie zu Goethes Heidenröslein gesungen wurde. Auch Die Heimkehr („Müde kehrt ein Wanderer zurück…“) aus den Vigilien (dort S. 93f), gesungen auf die Melodie eines unbekannten Komponisten, fand seit 1880 weite Verbreitung als eine von Bänkelsängern vorgetragene Moritat.
Er starb am 19. Dezember 1870 in Feldkirch (Vorarlberg). (Wikipedia)
Region: Hamburg
Leberecht Dreves im Archiv:
Vergleiche auch:
- Sah ein Fürst ein Büchlein stehn Sah ein Fürst ein Büchlein stehn in des Ladens Ecken, nahm es rasch, es durchzusehn las es auch vorm Schlafengehn doch mit tausend Schrecken. Büchlein, Büchlein, Büchlein keck, aus des Ladens Ecken. König…
- Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale die Mädchen im Städtchen einst alles wie heut Ihr werte Gefährten wo seid Ihr zur Zeit mir, ihr Lieben, geblieben? Ach, alle zerstreut Die…
- Auf auf zum Kampf "Auf auf zum Kampf" ist sowohl der Titel eines Soldatenliedes aus dem Deutschen Kaiserreich (1871-1918), dass durch wenige Textänderungen zu einem revolutionären Arbeiterlied wurde, als auch der Titel eines kommunistischen Liederbuches: Arbeiterlieder 3…
- Georg Herwegh Georg Herwegh wurde am 31. Mai 1817 in Stuttgart geboren und starb am 7. April 1875 in Baden-Baden. Neben Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath und Heinrich Heine gehört er zu den populärsten Dichtern des Vormärz und…
- Brüder seht die rote Fahne "Brüder seht die rote Fahne" war ursprünglich ein amerikanisches Kirchenlied mit dem Titel: Hold the Fort . Es gibt auch eine deutsche Nachdichtung des ursprünglich religiösen Textes. Hier der Originaltext von "Hold the fort": We meet…