Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Unser liebe Frau vom kalten Brunnen (1557)
„Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen“ wurde 1556 als e instrophiges Lied in Georg Forsters „Frische Teutsche Liedlein“ erstmals veröffentlicht, die Melodie war im 16. Jahrhundert sehr… ...
Alexander Zemlinsky (1871)
Der österreichische Komponist Alexander Zemlinsky wurde am 14. Oktober 1871 in Wien geboren. Er starb am 15. März 1942 in Larchmont, New York. Er schrieb… ...
Georg Queri (1879)
Der bayerische Heimatdichter und Schriftsteller Georg Queri wurde am 30. April 1879 in Frieding bei Andechs geboren. Er starb am 21. November 1919 in München. ...
Anton Günther (1876)
Anton Günther Der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges Anton Günther wurde am 5. Juni 1876 in Gottesgab in Böhmen geboren, wo er auch am 29. April 1937… ...
Kretzschmer (1839)
August (Andreas) Kretzschmer, geboren am 1. November 1775 in Stettin; gestorben am 5. März 1839 in Anklam. : Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen 2 Bände . Berlin… ...
Mairegen (1891)
[…] Gott segnet ….“ Auch ein Kasseler Tanzliedchen klingt hier an, mit seinen Anfangsworten: „Es regnet auf der Brücke, und ich werde nass“; deutlicher aber… ...
Ottokar Kernstock (1848)
Der Germanistik und Theologe Ottokar Kernstock wurde am 25.7.1848 in Marburg an der Drau geboren, er starb am 4.11.1928 in Festenburg. Kernstocks Texte sind voll… ...
Purimfest (2017)
[…] des persischen Königs, die gesamten Juden im Perserreich an einem Tag zu ermorden. Königin Ester führt jedoch durch Fasten und Gebet die Rettung herbei.… ...
Weckerlin (1821)
Weckerl in Der französische Komponist und Musikherausgeber Jean-Baptiste Weckerlin wurde am 9. November 1821 in Guebwiller gebpren und starb am 20. Mai 1910 in Trottsberg,… ...
Nathansen (1970)
Von W. Nathansen stammt unter anderem: Aus Hamburgs alten Tagen. Ernste und heitere Mittheilungen. Verlag: Hamburg , Jürgensen & Becker , 1894. Inhalt u.a.: Zu den… ...