Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Was bringen uns (Schwabenhochzeit) (1640)
Erklärung: 4, 4 Bleglin, Besatz, wollene Schnuren zur Zierrat 5, 3 Brettspiel-Wamms, karierter Rock 5, 4 Nesteln, etwas Verbindendes, Knöpfe, Hefte, hier rote Riemen 10, 2 True = Treue, das Jawort, das Versprechen der Treue 14, I Braut-fuderlein — der hochaufgebaute Wagen mit der Ausstattung.
Warum bist du denn so traurig (1807)
Böhme schreibt: „Eins der schönsten Volkslieder aus dem Anfange unseres Jahrhunderts“ (Des 19ten) Unter der Nummer 782a gibt er obige Textfassung und dazu eine Variante B (Erk’s Fassung), die sich vor allem in der zweiten Strophe unterscheidet: Eh ich dich, mein Kind will lassen Muß...
Es naht sich gegen den Maien (Untreue) (1549)
Ganz ähnlich auf einem Fliegenden Blatt: „Drey hübsche Lieder. Das erst. Wohl hewr zu disen Meien.“ Wohl zu Nürnberg bei Kunegund Hergotin um 1530. Hier erste Strophe leicht anders (sie klagt über ihn) und der Anfang der dritten Strophe (da klagt wieder er): Wol heur...
Wer lieben will muß leiden (Stimme der Mutter) (1884)
Es taget vor dem Walde (1544)
Erklärungen: 1, 1 Stand auf — steh auf! 1, 2 Kätterlein, Ketterlein — Käthchen, Dim, von Katharina. Quellen: a) Melodie und untergelegte Textstrophe bei J. Ott 1544 Nr. 15 und 97 der fünfstimmigcn Tonsätze.. b) Dieselbe Melodie im geraden Takte: J. Ott 1554. Nr. 19...
Und wenn die finstre Nacht tut kommen (1859)
Mein Hut der hat drei Ecken (1886)
Eine Variante des Textes wird 1920 in der Pfalz aufgezeichnet: Mein Hut, der hat drei Ecke Drei Ecke hat mein Hut Napoleon soll verrecke Mit seiner blech’ne Schnut. Auf die Melodie von „Wer lieben will, muss leiden gibt es auch noch einen anderen Text, der findet...
Bist du des Goldschmieds Töchterlein (1603)
Niederdeutsches Lied bei Uhland Nr. 253, aus dem Niederdeutschen Liederbuch Nr. 131. Zwischen 2. und 3. Strophe standen noch 6 andere, die ein Liebeslied für sich ausmachen und darum Uhland wegließ. — Das Lied mag ursprünglich hochdeutsch gewesen sein, darum hier ins Hochdeutsch zurückübersetzt; so...
Stoß an du blasser Junge (1880)
Nun grüß dich Gott mein Truserlein (1530)
* Truserlein, auch Druserlein, ein Liebkosewort, liebliche Drossel Das Lied abgeändert und Melodie vereinfacht bei Pater Werlin S. 3366: ,Nu grüß dich Gott, mein Vetterlein ! ich bin dir hold von Herzen, daß gestorben sei der Vater dein, versteh ich heut mit Schmerzen“ . —...