Suchergebnisse für: Ich bin ein deutscher
Kein größre Freud auf Erden ist, (1540)
1,4 gebrist = gebricht. 6, 4 Gebaut, Baut = Tausch. Text im Ambraser (Frankf.) Ldb. 1582, Nr. 42. Daher Uhland. Nr. 60; Vilmar S. 197. Die Melodie hat sich in Deutschland nicht gefunden. Die im Ambraser Ldb. stehende Tonangabe „Ihr jungen gesellen, ir habt...
O Nachbar lieber Robert (Rolandston) (1603)
Der englische Originaltext ist bis jetzt nicht gefunden, sondern nur die hierstehende deutsche Bearbeitung. Auch eine niederländische Übersetzung: „Soet soet Roboertgen“ ist verloren gegangen. Dagegen vermögen wir die Melodie , die sich einer außerordentlichen Beliebtheit erfreut haben muß, auf ihrer Wanderung von England über Holland...
Es ging ein Matros an einen Brunn (1845)
Es hat ein’n Schnee geschneiet (1840)
Um des Liebens willen gehangen?
Es reit der Herr von Falkenstein (1778)
Das Lied mit hochdeutschem Text findet sich schon bei Herder : Volkslieder , 1. Teil , 1778, S. 232. Es geht zurück auf eine Ballade aus dem 16. Jahrhundert, die erste Melodie wurde 1539 aufgezeichnet , die zweite Melodie bei Erk (Deutscher Liederhort, 1856): mündlich...
Treue Liebe bis zum Grabe (1839)
Mädle ruck ruck ruck (ältere Version) (1827)
Einleitung: Demokratische Volkslieder (1954)
Ach wie reuet mich mein Leben (1855)
Die Treulose
Wenn sich die Hahnen krähen (1820)
Nach Engelland gehen
Mit einigen kleinen aber nicht unwichtigen Abweichungen aus Oberhessen, bei Böckel Nr. 73, Liederhort 822b: Wenn der Hahn tut krähen Dann ist nicht lang bis Tag Dann gehn die jungen Bürschchen Spazieren die ganze Nacht Und wenn sie dann spazieren gehn Dann gehn sie gern...