Der Tag der ist so wohl vergangen

Der Tag, der ist so wohl vergangen der Tag verging, der Abend kam Ich muss noch heut abend,an diesem Feierabend vor meiner Herzliebsten ihr  Fenster gehn Und wie er vor das Fenster kam da fing er an,  er singt ein Lied er singt so hübsch, er singt so fein Bis dass sein Liebchen vom Schlafen erwacht „Ach, Schwester, ach, Schwester, … Weiterlesen …

Es ist noch eine Ruh vorhanden

Es ist noch eine Ruh vorhanden auf, müdes Herz, und werde Licht Du seufzest hier in deinen Banden und deine Sonne scheinet nicht Sieh auf das Lamm, das dich mit Freuden dort wird vor seinem Stuhle weiden Wirf hin die Last und eil herzu bald ist der schwere Kampf geendet Bald, bald der saure Lauf … Weiterlesen …

Wo sind die Jugendjahr geblieben

Wo sind die Jugendjahr geblieben wo sind die Jugendjahr dahin bei Militär sind sie geblieben bei Militär sind sie dahin So leb denn wohl, vergiß nicht mein denn es muß einmal, einmal geschieden sein so leb denn wohl du Köln am Rhein es muß einmal geschieden sein Wo mag sie sein, wo mag sie bleiben, … Weiterlesen …

Wir treten jetzt die Reise zum Land Brasilien an

Wir treten jetzt die Reise zum Land Brasilien an Sei bei uns Herr, und weise Ja mache selbst die Bahn. Sei bei uns auf dem Meere mit gnadenreicher Hand So kommen wir ganz sicher in das Brasilien-Land Durch Gott sind wir berufen sonst käm’s uns nie in Sinn So glauben wir und wandern auf sein … Weiterlesen …

Ik un min Lisbeth

Ik un min Lisbeth wüllt Sommerfeld gahn wüllt hoken un binden as anner Lüd dohn Anner Lüd hocket un bindet dat Korn ik un min Lisbeth sitt achter den Dorn Achter den Dorn dar waßt mal schön Krut dar binn ik min Lisbeth en Kränzelin ut Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die Melodie von Lepus … Weiterlesen …

Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch

Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch Rutsch her, rutsch her, rutsch her … Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1045 „Uralter Reigentanz der Salzsieder in Schwäbisch-Hall“, Melodie für die Sackpfeife, Dudelsack) Mel. in Gräter’s Idunna und Hermothe 1812, bei Beschreibung der alten Festgebräuche der genannten Salzsiederei. Sie ähnelt der … Weiterlesen …

Die Feuerwehr kommt gezogen

Die Feuerwehr kommt gezogen der Hauptmann voran Adjutant an seiner Seite als ging es zu blutigem Streite und das ganze Corps dann marschiert Mann an Mann Stets im gleichen Schritt und Tritt immer rüstig voran „Marsch! Marsch!“ geht´s durch die Straßen Erst kommt die Steigermannschaft der Obmann voran Vorsteiger ihm zur Seite ASchlauchführer und Einreißleute … Weiterlesen …

Ich schiffe auf der See (Schiffbruch)

Ich schiffe auf der See mein Schiff geht ohne Ruh Bald treib ich in die Höh und bald dem Abgrund zu Es saust der Wind, es braust das Meer Es scheint als wenn kein Rettung wär in dieser, in dieser Leibsgefahr Scheint denn kein Stern nicht mehr? Der Himmel ist mir Feind Der Hoffnungsanker bricht … Weiterlesen …

Johann Gottlieb Seidelbast war ein Gymnasiast

Johann Gottlieb Seidelbast war ein Gymnasiast war so jung und wunderschön keine konnt ihm widerstehn Da war auch Elisabeth die war auch ganz hübsch und nett tät mit allen Trieben Seidelbasten lieben Alle Abend um halb zehn konnte man die beiden sehn knutschten sich, daß alles kracht Schularbeit wurd´ nicht gemacht Doch der Rektor hört … Weiterlesen …

Es war einmal ein schönes Mädchen (Zigeunerlied)

Es war einmal ein schönes Mädchen Dieses hatte eine fette Mutter An jedem Eck, auf jedem Steg Wurde dieses kleine Mädchen – gebraucht! Fünfmal war nicht viel Dann bekam die Kleine Ein schwarzes Kind Im Wald hinter einer Hecke Und stand sie wieder auf Da war sie voller Dreck! (Kot) Text und Musik: Verfasser unbekannt … Weiterlesen …