Zittau
Volkslieder und Gedichte aus Zittau
Zittau-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Hier sitz ich erbärmlich (Zittau)
Hier sitz ich drbärmlich Und wirke Kattun De Stunde drei viertel Do hoa ich ze tun Beim Kinderwarten gesungen wie auch sonst. Olbersdorf bei Zittau,… ...
Melchior Franck , geboren ca. 1580 in Zittau (Zorne?); gestorben am 1. Juni 1639 in Coburg , war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von… ...
Jesaia dem Propheten dies geschah
Jesaia, dem Propheten, dies geschah, Daß er im Geist den Herren sitzen sah Auf einem hohen Thron in hellem Glanz Seines Kleides Saum den Chor füllet ganz.… ...
Gottfried Hoffmann, geboren am 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) und gestorben am 1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). Als Kinder musste der Sohn eines… ...
Geboren in Zittau der Oberlausitz 1740 , gestorben am 30. September 1772 in Halberstadt. Johann Benjamin Michaelis, ein zu früh verstorbner deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts,… ...
Karl Gottlieb Hering wurde am 25. Oktober 1766 in Schandau (Kurfürstentum Sachsen) geboren. Er war Lehrer und Organist. Bekannt ist er bis heute für die… ...
Der Komponist und Kapellmeister Heinrich August Marschner wurde am 16. August 1795 in Zittau geboren. Er starb am 14. Dezember 1861 in Hannover. ...
Dort sinket die Sonne im Westen
Dort sinket die Sonne im Westen umflossen von goldenem Schein Bald birgt sie sich hinter den Ästen bald hinter dem blühenden Hain Die Glocken der… ...
Völker Rache wetzt des Henkers Beil
Völker Rache wetzt des Henkers Beil die Fürsten und die Pfaffen die bringen uns kein Heil eingesandt ans ALS 1956 von Bernd Seypelt , Zittau… ...
Aus Lumpen macht man Schreibpapier
Aus Lumpen macht man Schreibpapier Das legt man feinen Herren für Drum muß ich auch auf meinen Wagen Lumpen, Haderlumpen fahren Text und Musik: Verfasser… ...
Das Lied vom diebischen Müller ist schon um 1680 hochdeutsch, um 1600 niederdeutsch belegt. Während der Feudalzeit bestand Mühlzwang: der Bauer mußte die Mühle aufsuchen,… ...
Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
Nachweisbar ist das Heckerlied im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts „in den deutschsprachigen Universitäten weit verbreitet gewesen; und zwar nicht als republikanisches Kampflied, sondern als „Juxlied“… ...
Lieder zu "Zittau":
- Aus Lumpen macht man Schreibpapier (Arbeit und Berufe)
- Der diebische Müller ()
- Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Dietrich) (Gedichte)
- Dort sinket die Sonne im Westen (Abendlieder)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962) ()
- Hier sitz ich erbärmlich (Zittau) (Weberlieder)
- Jungfern-Sprung auf dem Oybin (Gedichte)
- Völker Rache wetzt des Henkers Beil (Politische Lieder)





 
