Gottfried Hoffmann, geboren am 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) und gestorben am 1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). Als Kinder musste der Sohn eines Brauers wegen religiöser Verfolgung in die Oberlausitz flüchten, dort wurde er am Gymnasium in Zittau der liebste Schüler und Gehilfe des Rektors. An der Universität Leipzig wurde er Magister in Philosophie, Sprachen, Geschichte und Theologie und wurde 1708 Rektor des Gymnasiums in Zittau .Hoffmann schrieb etwa 60 Lieder, die er zum größten Teil für die ihm anvertraute Schuljugend gedichtet hatte, darunter das bekannte „Zeuch hin mein Kind, geschrieben auf den Tod seiner kleinen Tochter.
Vergleiche auch:
- Wetzel Karl Friedrich Gottlob Wetzel, geboren am 14. September 1779 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz, gestorben am 29. Juli 1819 in Bamberg. Der Sohn armer Tuchmacher besuchte von 1791 bis 1799 das Gymnasium in Bautzen,…
- Zeuch hin mein Kind Zeuch hin mein Kind, denn Gott selbst fordert dich aus dieser argen Welt Ich leide zwar dein Tod betrübt mich doch weil es Gott gefällt so unterlaß ich alles Klagen und will mit…
- Johann Benjamin Michaelis Geboren in Zittau der Oberlausitz 1740 , gestorben am 30. September 1772 in Halberstadt. Johann Benjamin Michaelis, ein zu früh verstorbner deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts, zu Zittau in der Oberlausitz 1740 geboren empfand…
- Kyber Der Schriftsteller Manfred Kyber wurde am 1. März 1880 in Riga geboren und starb am 10. März 1933 in Löwenstein . Er wurde vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt . Der Sohn eines baltischen Gutsbesitzers…
- Herder Der "Erfinder" des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr zuvor wurde Gottfried Herder, so sein Rufname, in…